Das 30. FilmFestival in Cottbus ist im vollen Gange. Seit dieser Woche ist viel rund um das Festival passiert. Nun gebe ich einen Einblick zum heutigen Sonntag und welche Events man streamen kann.
German | English |
Neben den drei Live-Panels, bei denen ihr am heutigen Sonntag, den 13. Dezember 2020, dabei sein könnt, möchten wir auf unsere AWARD-SHOW hinweisen, die neben vielen weiteren Inhalten auf unserem youtube-Kanal verfügbar ist. 15 Uhr: Diesseits von Babelsberg Kinoking Knut Elstermann plaudert mit Lena Vurma (Produzentin von ADVENTURES OF A MATHEMATICIAN), Dr. Grit Lemke, (Kuratorin der FFC-Sektion Heimat | Domownja | Domizna), Produzent Peter Hartwig (u.a. SYSTEMSPRENGER) und Daniel Salzwedel, Förderreferent beim Medienboard Berlin-Brandenburg über das Filmemachen in Brandenburg. Im Rahmen der FFC-Reihe Drehort Brandenburg. Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung der Staatskanzlei des Landes Brandenburg. Gespräch in deutscher Sprache. 17 Uhr: Applaus für das tschechische Kino Dr. Christina Frankenberg und ihre Gäste im Gespräch über das Filmschaffen in der Tschechischen Republik. Gespräch in deutscher und tschechischer Sprache. Gäste: Bohdan Sláma, Regisseur von SHADOW COUNTRY Petr Zelenka, Regisseur von DRONEMAN Marketa Santrochová, Leiterin des Tschechischen Filmzentrums Kristina Skodova, Festivalkoordinatorin und Filmproduktions-Studentin an der renommierten Prager Filmhochschule FAMU und GWFF-Preisträgerin Das tschechische Kino gehört von Anbeginn zum Kern des Programms des FilmFestival Cottbus. Seit jeher präsentiert es sich treffsicher, lakonisch und vielschichtig und gehört damit zu den interessantesten Filmlandschaften Europas. Der Marktanteil nationaler Produktionen in den tschechischen Kinos ist in normalen Zeiten sehr hoch. Vielleicht, weil es vom Arthousedrama bis zur Romantischen Komödie alle Publikumsschichten anspricht. Dabei kommen, wie die Reihe „Spotlight Česko“ beim diesjährigen FilmFestival Cottbus zeigt, ganz unterschiedliche, mitunter kontroverse Themen auf die Leinwand. Das Podiumsgespräch wirft einen Blick auf den aktuellen Stand des tschechischen Films und seine kreativen und wirtschaftlichen Potentiale. Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung durch Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds und Tschechisches Zentrum. 19 Uhr: Ostdeutscher Rechtsextremismus im Film Podiumsdiskussion zur FFC-Sektion STAU 1990/2020 mit Filmemachern und Zeitzeugen, moderiert von Programmdirektor Bernd Buder. Gespräch in deutscher Sprache. Gäste: Thomas Heise, Regisseur von STAU – JETZT GEHT’S LOS Pablo Ben Yakov, Regisseur von LORD OF THE TOYS André Krummel, Drehbuchautor von LORD OF THE TOYS Barbara Domke, Sozialarbeiterin, Zeitzeugin, Rechtsextremismus-Expertin 1992 polarisierte Thomas Heises Dokumentarfilm STAU – JETZT GEHT’S LOS das Publikum: was für die einen ein punktgenaues und vielschichtiges Portrait jugendlicher Rechtsextremisten in Halle war, wurde von anderen als zu unkritisch gegenüber den Protagonisten kritisiert, es gab Proteste gegen die Aufführungen. Vor zwei Jahren sorgte Pablo Ben Yakovs LORD OF THE TOYS für ähnliche Diskussionen: äußert der Film über eine Clique junger Männer um den YouTuber Adlersson, der Fans bei den Rechten findet, zu wenig Distanz gegenüber ihren Protagonisten? Oder ist die reine Beobachtung eine wichtige Grundlage, um Einblicke in eine jugendliche Subkultur zu bekommen, die sich von demokratischen Werten entfernt hat? Zwischen beiden Filmen liegen fast 30 Jahre – wie hat sich der Rechtsextremismus in Ostdeutschland seitdem entwickelt? Welche Rolle hat die filmische Reflexion des Themas zwischen Portrait und Statement, zwischen Chronik und Warnung? Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Auf unserem youtube-Kanal findet ihr eine ganze Reihe von Gesprächen mit Filmschaffenden, Panels, Podiumsdiskussionen und Talk-Runden mit Filmschaffenden, Vertretern aus Kultur, Wissenschaft und Politik, geben Einblick in die Filmbranche sowie in historische, kulturelle und politische Zusammenhänge des Filmprogramms: www.youtube.com/FilmFestivalCottbus! | In addition to three live panels, which you can join today, on Sunday 13th of December 2020, we would like to draw your attention to our AWARD SHOW, which is available on our YouTube channel, along with lots of other content. 3 pm: This Side of Babelsberg Kino king Knut Elstermann in a filmtalk – with Lena Vurma (producer of ADVENTURES OF A MATHEMATICIAN), Dr. Grit Lemke, (curator of the FFC section Heimat | Domownja | Domizna), producer Peter Hartwig (i.a. SYSTEMSPRENGER) and Daniel Salzwedel, funding officer at Medienboard Berlin-Brandenburg about filmmaking in Brandenburg. As part of the FFC series Filming location: Brandenburg. Event kindly supported by the Staatskanzlei des Landes Brandenburg. Talk will be held in German. 5 pm: Applause for the Czech Cinema Dr. Christina Frankenberg and her guests in conversation about filmmaking in the Czech Republic. Talk will be held in German and Czech. Guests: Bohdan Sláma, director of SHADOW COUNTRY Petr Zelenka, director of DRONEMAN Marketa Santrochová, director of the Czech Film Centre Kristina Skodova, festival coordinator and film production student at the renowned Prague film school FAMU and GWFF award winner Czech cinema has been an integral part of the FilmFestival Cottbus and its programme from the very beginning. It has always presented itself as accurate, laconic and multi-layered, making it one of the most interesting film landscapes in Europe. The market share of national productions in Czech cinemas is usually very high. Perhaps this is because it appeals to all audiences, from arthouse drama to romantic comedy. In the process, as the „Spotlight Česko“ series at this year’s FilmFestival Cottbus shows, very different, sometimes controversial topics come to the screen. The panel discussion will take a look at the current state of Czech film and its creative and economical potential. Event kindly supported by the Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds and the Czech Centre. 7 pm: East German right-wing extremism in film Panel discussion on the FFC section STAU 1990/2020 with filmmakers and contemporary witnesses, moderated by programme director Bernd Buder. Talk will be held in German. Guests: Thomas Heise, director of STAU – JETZT GEHT’S LOS (JAMMED – LET’S GET MOVING) Pablo Ben Yakov, director of LORD OF THE TOYS André Krummel, screenwriter of LORD OF THE TOYS Barbara Domke, social worker, contemporary witness, expert on right-wing extremism In 1992, Thomas Heise’s documentary STAU – JETZT GEHT’S LOS polarised the audience: what for some was a spot-on and multi-layered portrait of young right-wing extremists in Halle was criticised by others as being too uncritical of the protagonists, and there were protests against the screenings. Two years ago, Pablo Ben Yakov’s LORD OF THE TOYS caused similar discussions: does the film about a clique of young men around the YouTuber Adlersson, who finds fans among the right-wing, express too little distance towards its protagonists? Or is pure observation an important basis for gaining insights into a youth subculture that has moved so far away from democratic values? There are almost 30 years between the two films – how has right-wing extremism in East Germany developed or changed since then? What is the role of cinematic reflection on the subject between portrait and statement, between chronicle and warning? Event kindly supported by the Federal Foundation for the Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. On our YouTube channel you will find a whole series of conversations with filmmakers, panels, panel discussions and talk rounds with filmmakers, representatives from culture, science and politics, give insights into the film industry as well as into historical, cultural and political contexts of the film programme: www.youtube.com/FilmFestivalCottbus |
Blick in die FFC-PRESSE… „Ivan I. Tverdovskiy ist ein Phänomen“ urteilt Fabian Wallmeier in seinem FFC-Bericht für rbb24. In ihrer Filmkritik „Tragikomische Reise zum unbekannten Vater“ beschreibt Stefanie Borowsky bei Berliner-Filmfestivals.de „den bewegenden und mit allerhand raubeinigem Humor gespickten 90 Minuten langen I NEVER CRY“. „QUO VADIS, AIDA? ist ein unglaublich gewaltvoller Film — und doch sieht man kaum je etwas, das physisch gewalttätig wäre“, urteilt Joachim Kurz bei Kino-Zeit.de in seiner Filmkritik „MITTEN IN EUROPA„. | View into the (German) FFC PRESS… „Ivan I. Tverdovskiy is a phenomenon“ is the verdict of Fabian Wallmeier in his FFC report for rbb24. In her film review „Tragicomic Journey to the Unknown Father“ Stefanie Borowsky describes at Berliner-Filmfestivals.de „the moving and with all kinds of thuggish humour peppered 90-minute I NEVER CRY“. „QUO VADIS, AIDA? is an incredibly violent film – and yet you hardly ever see anything that is physically violent,“ judges Joachim Kurz at Kino-Zeit.de in his film review „MITTEN IN EUROPA„. |
Textquelle und Bilder: Presseservice FilmFestival Cottbus
Vielen Dank, dass ihr den Artikel gelesen habt. Lasst doch gerne ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Ihr habt einen Gedanken zum Text oder generell zum Blog? Dann postet es mir gerne unten in die Kommentare. Ansonsten ließt man sich im nächsten Artikel. Bis bald…