Kaskade rückwärts [1984]

8d87124a823beba366eec304fb5ebfa7d39cd112-image(940x_)
Quelle: DIF © DEFA-Stiftung, DEFA-Wolfgang Ebert, Marion Wiegmann (stehend, links), Johanna Schall (Mitte)

Originaltitel: Kaskade rückwärts
Produktionsland: DDR

Regie: Iris Gusner
Drehbuch: Iris Gusner, Roland Kästner
Darsteller:
Marion Wiegmann, Johanna Schall, Siegfried Höchst, Jaecki Schwarz, Gertraud Kreißig, Swetlana Schönfeld

FSK: 6
Länge: 94 Min.
Produktionsfirma: Deutsche Film (DEFA)
Verleiher:
VEB Progress Film-Vertrieb (East Germany) (all media),
Icestorm Entertainment

Filmstart in Dtl.:
10. Februar 1984 (East Germany)
21. Januar 1988 (West Germany)


Weibliches Selbstbewusstsein und deren Selbstfindung

Maja (Marion Wiegmann) ist fast 40 Jahre alt und fühlt sich im Beruf und Privatleben unerfüllt. Zudem kritisiert ihre Tochter Zoppi (Amina Gusner) diesen Lebensstil. Die Instandhaltung des Hauses setzt sie mit der „Grabpflege“ gleich. Dann fasst Maja den Entschluss ihrem Leben eine neue Richtung zu geben. Sie zieht mit ihrer Tochter Zoppi in die Großstadt und lässt sich zur Zugschaffnerin umschulen. Mit den neuen Gegebenheiten wächst auch die Sehnsucht nach einem neuen Partner. Ihre Nachbarin Carola (Johanna Schall) steht ihr mit praktischen Tipps zur Seite. Während der Arbeit hat sie ihren Kollegen Gerd als Vorgesetzten. Der ist schon seit vielen Jahren ledig. Indes lernt Maja in ihrer neuen Hausgemeinschaft den Musiker Toni (Jaecki Schwarz) kennen. Schon bald beginnen sie gemeinsam fröhliche Lieder zu komponieren. Dass sich beide ineinander verlieben ist die logische Folge. Doch können die Zwei wirklich miteinander glücklich werden?…

Der Begriff „Kaskade rückwärts“ bezieht sich auf den Reitsport und bedeutet nichts anderes als in einer ausweglosen Situation mit einer Rolle rückwärts vom Pferd abzuspringen. Dies diente der Regisseurin als stilistisches Mittel, als sie im übertragenen Sinne den Neuanfang im Leben der Maja Wegner darstellt. Im Verlauf der Handlung zeigt sie spielerisch den freien Umgang mit der Realität des „sozialistischen Alltags“. Eine Frau, die sich endlich selbst verwirklichen wollte, stieß auf wenig Gegenliebe. Nach vielen negativen Kritiken wurde der Film in den Kinos nicht mehr gezeigt. Dennoch wurde Hauptdarstellerin Marion Wiegmann im gleichen Jahr beim Nationalen Spielfilmfestival der DDR mit dem Nationalen Filmpreis als Beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet.

Iris Gusner wurde am 16. Januar 1941 in Trautenau, Tschechien geboren. Sie war hauptsächlich als Filmregisseurin und Drehbuchautorin aktiv. Sie studierte an der Filmhochschule Moskau Regie und bekam ihre beiden Töchter während des Studiums. Ihre älteste Tochter, Amina Gusner hatte in Kaskade rückwärts ihren ersten Filmauftritt und blieb diesen Fach treu. Iris war seit 1970 bei der DEFA aktiv. Zunächst als Regiassistentin Konrad Wolfs Film Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis. Ihren ersten eigenen Film drehte sie mit Die Taube auf dem Dach (1973), der aber nicht zur Aufführung freigegeben wurde. Stattdessen wurde er im Studio vernichtet. Eine Arbeitskopie wurde auf deren Grundlage 2010 rekonstruiert. 1989 verließ Gusner die DDR und ging nach Köln. Aktuell lebt sie wieder in Berlin.

Fazit: Der Film glänzt mit starken Frauenrollen und weiß mit bissigen als auch witzigen Dialogen zu gefallen. Dabei verliert er die romantische Komponente und das ausbalancierte Frauenschicksal nicht aus den Augen. Das Thema Emanzipation wird explizit angesprochen und mehr die Grenzen derer, als die Ursachen aufgezeigt. Besonders in der Bundesrepublik genoss diese Tragikomödie eine besonders positive Resonanz.


.
.


Vielen Dank, dass ihr meinen Artikel gelesen habt. Lasst doch gerne ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Ihr habt einen Gedanken zum Text oder Film? Dann postet es mir gerne unten in die Kommentare. Ansonsten ließt man sich im nächsten Artikel. Bis bald…

2 Gedanken zu “Kaskade rückwärts [1984]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s