Die Berliner Mauer ist ein Inbegriff der (ost)deutschen Geschichte. Noch immer gibt es Generationen, die uns davon erzählen können. 28 Jahre versetzte sie die Bürger in Angst und Schrecken und forderte eine Vielzahl von Todesopfern, die es wagten einen oder mehrere Fluchtversuche zu unternehmen. Es war der 13. August 1961, als viele Bürger in Berlin nicht fassen konnten, was sie da gerade sahen. Nicht nur Familien wurden getrennt, sondern alljene Bürger, die z.B. im Berliner Osten wohnten, aber arbeitstechnisch in den Berliner Westen pendelten.

Die Mauer war der Inbegriff der deutschen Teilung und stand darüber hinaus als Symbol des Konflikts im Kalten Krieg zwischen den Großmächten der USA und der ehemaligen Suwjetunion. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer dank der politischen Wende und der DDR-Bevölkerung, die schon länger vehement mehr Freiheit gefordert hatten. Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der BRD bei, die somit aufgelöst war und und zur Wiederherstellung der Deutschen Einheit beitrug.

Egal ob DDR oder Berliner Mauer. Es gibt unzählige Filme über und auch aus der DDR, die sich bis heute großer Beliebtheit erfreuen. In diesem Special verhaare ich nicht grundsetzlich nur auf die Mauer, sondern versuche mich darüber hinaus zu bewegen.


Doch zunächst möchte ich auf bereits erschienene Artikel hinweisen, die sich mit der DDR bzw. Berliner Mauer befassten. Zum einen verfasste ich einen Artikel, der 11 Filme über die DDR beinhaltete. Und später folgte ein Special über 5 Filme/Serien, die in der DDR entstanden sind.

Nun möchte ich über weitere Filme hinweisen, die sich mit dem Thema Mauer auseinandergesetzt haben. So auch das Drama Die Mauer – Berlin ’61 (2006), welches von das Ehepaar Hans und Katharina Kuhlke handelt. Schon bald bekommt das Paar mit, dass Soldaten die Straßen in den Osten abriegeln. Die Rückkehr in den Osten wird so erschwert. Zu dem Zeitpunkt befinden sie sich bei Bekannten in Westberlin. Der Sohn ist bei einem Freund im Osten Berlins geblieben. Darüber hinaus agiert Hans nicht ganz legal im Westen der Stadt, da er sich dem Schmuggel hingegeben hat. Kann es ein Zurück in den Osten für das Paar geben?

©Studiocanal GmbH

Auch Michael „Bully“ Herbig befasste sich mit der deutschen Geschichte und setzte den Thriller Ballon (2018) um. Der Film beruht auf wahre Tatsachen und schildern die Ballonflucht im Jahr 1979. Im zentralen Handlungsstrang steht die im thüringischen Pößneck lebende Familie Strelzyk und Wetzel, die sich nicht wirklich frei fühlen und einen waghalsigen Plan zur Flucht in den Westen umsetzen möchten. Der Film verfügt nicht nur über einen guten Spannungsbogen, sondern auch über eine Starbesetzung, die sich sehen lassen kann. U.a. gaben sich Friedrich Mücke, Karoline Schuch, David Kross oder Thomas Kretschmann die Ehre. In einer Flatrate auf Joyn und Netflix verfügbar.

Die Tragikomödie Bornholmer Straße (2014) schildert die letzten Stunden der Berliner Mauer, bevor sie schlussendlich geöffnet wurde. Im Mittelpunkt des Geschehens steht der Grenzübergang in der Bornholmer Sraße aus der Sicht des Kommandanten Harald Schäfer. Noch im gleichen Jahr erhielt der Film den Bambi in der Kategorie TV-Ereignis des Jahres.

©© MDR/teamWorx/Nik Konietzny

Gänzlich für das Fernsehen wurde der Zweiteiler Der Turm (2012) produziert, welcher am 3. und 4. Oktober 2012 seine Erstausstrahlung auf Das Erste (ARD) fand. Es ist eine Romanumsetzung, in der die Familie Hoffmann im Milieu des Dresdner Bildungsbürgertum im Mittelpunkt steht. Behandelt werden die Jahre 1982 bis 1989. Darüber hinaus wird die Aufdeckung der früheren Stasi-Verstrickungen als Auslöser des Bruchs zwischen Vater und Sohn gezeigt. In der Hauptrolle des Vaters Richard Hoffmann agiert Jan Josef Liefers, der einst an der Berliner Großdemonstration am 4. November 1989 teilnahm.



Nun folgen fünf Verlinkungen zu Dokumentationen, die ihr euch auf YouTube ansehen könnt. Mehr Informationen findet in den Beschreibungen der jeweiligen Videos.

Berliner Mauer 1986
Halt! Zonengrenze
Schabowskis Zettel
Flug über Berlin – Die Mauer damals und heute
Deutschland geteilt. Wie es zum Bau der Berliner Mauer kam

Inhaber des Titelbilds: Armin Forster (@arminforster)


Vielen Dank, dass ihr meinen Artikel gelesen habt. Lasst doch gerne ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Ihr habt einen Gedanken zum Text oder Film? Dann postet es mir gerne unten in die Kommentare. Ansonsten ließt man sich im nächsten Artikel. Bis bald…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s