Die DDR ist seit dem 3. Oktober 1990 Geschichte und der Berliner Mauerfall jährte sich dieses Jahr zum 30. Mal. Der Sozialismus hat seine positiven und Negativen Spuren hinterlassen. Doch die Erinnerungen an diese Zeit sind noch immer präsent. In der Regel werden diese von Generation zu Generation weitergegeben. Oder man wird eben durch Spielfilme aufgeklärt oder unterhalten. Nun folgen 5 Produktionen, die in der ehemaligen DDR entstanden sind. Tipp: Vor einiger Zeit gab es ein Special mit dem Titel „11 Filme über die DDR, die man sich mal anschauen sollte“ auf meinem Blog.


Chingachgook –  Die große Schlange (1967)


Chingachgook-die-grosse-Schlange-2
©DEFA-Stiftung, Fotografin: Waltraut Pathenheimer

Ein Indianerfilm von Regisseur Richard Groschopp, der auf Motiven des Romans Wildtöter basiert, welcher zu den Lederstrumpf-Erzählungen von James Fenimore Cooper gehört. In der Hauptrolle ist Gojko Mitić zu sehen, der den Indianer    Chingachgook spielt, der die Häuptlingstochter Wahtawah zur Frau bekommen soll. Sie wird jedoch von feindlichen Huronen geraubt…

Eines der ersten erfolgreichen Western mit Ikone Gojko Mitić. Erst kürzlich wurde er von der Defa-Stiftung geehrt.


Die Reise nach Sundevit (1966)


csm_REISE_1_Copyright_DEFA-Stiftung_Horst_Bluemel_7ce04e7aaf
©DEFA-Stiftung, Fotograf: Horst Blümel

…ist ein Film, dessen Drehbuch auf das gleichnamige Kinderbuch von Benno Pludra basiert. Pludra war ebenfalls am Drehbuch beteiligt. In der Geschichte geht es um den  Jungen Tim Tammer (Ralf Strohbach), der mit seiner Familie auf dem Dorf Möwenort lebt. In den Sommerferien ist Tim oft allein und lernt eines Tages Pioniere kennen, die am Strand verweilen möchten…

Nicht nur pädagogisch wertvoll, sondern auch in der Darstellung des Hauptakteurs mitreißend. Ein Abenteuer für jung und alt.


Aber Vati! (1974/1979)


51uWMtcdDfL
©DEFA/Studio Hamburg Enterprises

Als einziger Titel in diesem Special handelt es sich hier nicht um einen Film, sondern um eine TV-Miniserie aufgeteilt auf vier Episoden.  Dort geht es um den alleinerziehenden Vater Erwin Mai (Erik S. Klein) und seinen Zwillingen Kalle und Kulle. Erwin möchte kein zweites Mal eine Ehe eingehen. Dazu halten ihn seine beiden Söhne Kalle und Kulle mächtig auf Trab. Wird Erwin doch noch seine Entscheidung überdenken, um ein leichteres Leben zu führen?

Eine Serie, die dank ihrer Turbolenzen in der Handlung auch heute noch großen Spaß bereitet.


Kindheit (1986)


CB19_Schlesien_KINDHEIT_Still-©DEFA-Stiftung_Eckhardt_Hartkopf,-Waltraut_Pathenheimer
©DEFA-Stiftung

Ein Dorf in Niederschlesien 1944: Der freche aber liebenswerte Alfons ist neun Jahre alt und lebt bei seiner Großmutter. Die verliebt sich eines Tages in den Zirkusschauspieler Nardini, was für Alfons eine größere Katastrophe darstellt. Ein romantischer Film, der auch Elemente aus dem Bereich Drama und Komödie beinhaltet und besonders dank seines kleinen Hauptdarstellers noch heute charmant wirkt.


Kaskade rückwärts (1984)


8d87124a823beba366eec304fb5ebfa7d39cd112-image(940x_)
Quelle: DIF © DEFA-Stiftung, DEFA-Wolfgang Ebert, Marion Wiegmann (stehend, links), Johanna Schall (Mitte)

Maja (Marion Wiegmann) ist fast 40 Jahre alt und fühlt sich im Beruf und Privatleben unerfüllt. Zudem kritisiert ihre Tochter Zoppi (Amina Gusner) diesen Lebensstil. Die Instandhaltung des Hauses setzt sie mit der „Grabpflege“ gleich. Dann fasst Maja den Entschluss ihrem Leben eine neue Richtung zu geben. Die Frauenrolle wurde in diesem Film stark in Szene gesetzt und wurde mit abwechslungsreichen Dialogen ergänzt.


Vielen Dank, dass ihr meinen Artikel gelesen habt. Lasst doch gerne ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Ihr habt einen Gedanken zum Text oder Film? Dann postet es mir gerne unten in die Kommentare. Ansonsten ließt man sich im nächsten Artikel. Bis bald…

Ein Gedanke zu “5 Filme/Serien, die in der DDR entstanden sind

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s