Er zählt zu den ganz Großen in Hollywood und kam erst sehr spät dort an. Geboren wurde Christoph Waltz am 04. Oktober 1956 in Wien. Mit der Zeit wurde die Schauspielerei mehr und mehr zu seiner Leidenschaft. Er entschied sich für eine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Später sicherte er sich ein zusätzliches Studium an der Akademie für Musik in Wien und sammelte wichtige Erfahrungen in darstellende Künste Gesang. Später stand er gänzlich im Theater auf der Bühne. Doch wo waren seine Anfänge im Filmgeschäft? Anlässlich seines 65. Geburtstages schaue ich auf seine vielschichtige Karriere zurück.

,,Ich habe keine Angst was zu verpassen. Ich habe keine Angst, dass mir etwas entgeht. Aber das was sich mir bietet, da würde ich gerne eintauchen.

Christoph Waltz über seine Filmkarriere und deren Möglichkeiten, welche er in den Rollen hat

Anfänge im Film und Fernsehen

Eines seiner ersten Schauspielauftritte: Der Film Kopfstand.

Und passender kann ein Titel für seinen ersten Filmauftritt nicht sein. Der Einstand, welcher ein TV Film ist, fand im Jahr 1977 seine Erstausstrahlung. MitFeuer!(1979) erschien ein Werk aus der gleichen Kategorie. Im gleichen Jahr erschien die TV Serie Parole Chicago, die 13 Folgen beinhaltete. Dort ging es darum das schnelle Geld zu machen, was natürlich nicht ganz legale Weg beinhaltet. 1981 spielte er im Drama Kopfstand eine tragende Rolle. Noch im gleichen Jahr mimte er Tristan in Feuer und Schwert – Die Legende von Tristan und Isolde. In den Folgenden Jahren spielte er regelmäßig in österreicherischen TV-Filmen und Serien mit. Aber auch deutsche Auftritte blieben nicht aus. So gab es Gastauftritte in den Krimis Derrick (1986, 1988) oder Der Alte (1986, 1990). 1996 sollte es dann auch mal eine Biografie sein, als er in Du bist nicht allein – Die Roy Black Story den alkoholkranken Schlagerstar spielte.

Großer internationaler Durchbruch

Eben solcher kam ziemlich spät, aber dafür richtig. In Quentin Tarantinos Inglourious Basterds (2009) spielte er den Nazi Col. Hans Landa und legte in den ersten 20 Minuten eine Performance hin, die schon an Weltklasse grenzt. Allein dieser Dialog mit dem französischen Bauer in der Holzhütte kann besser nicht sein. Mich würde nicht wundern, wenn Waltz diese Szene in einem Stück absolviert hat. Doch seine Vielseitigkeit sollte von da an so richtig in Fahrt kommen. Tarantino war von dem Österreicher so angetan, dass er ihn auch für seinen Film Dajango Unchained (2012) verpflichtete. Dort mimte Waltz den Arzt King Schultz und ließ auch in diesem Streifen keine ikonischen Dialoge aus. Aber auch dramatische Rollen für die Filme Wasser für die Elefanten (2011) und The Zero Theorem (2013) zählen zu seinem Fach.

Die Rolle die ihm zum Durchbruch verhalf: Als Hans Landa in Inglourious Basterds © Universal Pictures International Germany GmbH

Der Gott des Gemetzels (2011) war ein Kammerspiel der Extraklasse und er tat sein übriges dazu. Dabei verwundert es kaum, dass ihn Tim Burton für die Biografie Big Eyes (2014) gebucht hat. Waltz spielte dort den Ehemann der Malerin Margaret Keane und beanspruchte später ihre Arbeiten für sich. Mit Tulpenfieber (2017) wirkte er in einer weiteren Biografie mit. Allerdings fiel hier seine Rolle etwas kleiner aus. Einen Antagonisten spielte er in den Bond-Abenteuern Spectre (2015) und No Time To Die (2021). Aber auch das Genre Sci-Fi zählt zu seiner Vita und so war er als Dr. Dyson Ido in Alita: Battle Angel (2019) zu sehen. Aber auch Wes Anderson’s The French Dispatch (2021) sollte man sich nicht entgehen lassen. Der Film startet am 21. Oktober in den bundesdeutschen Kinos.

Gewinner zweier Oscars und vielseitiger Akteuer

Diese erhielt er jeweils als Bester Nebendarsteller für Inglourious Basterds und Django Unchained. Dazu gab es zwei BAFTA Awards in der gleichen Kategorie und Filme. Darüber hinaus war er für viele weitere Preise nominiert und ausgezeichnet worden. Eine große Ehre wurde ihm im Jahr 2014 zuteil, als er jeweils auf dem Hollywood Walk of Fame und dem Boulevard der Stars in Berlin mit einem Stern geehrt wurde.

Ist auch mal für Späße zu haben. Hier mit Kollege Eli Roth. ©dpa

Aber Waltz nicht nur Schauspieler, sondern war auch schon als Drehbuchautor und Regisseur für den TV-Film Wenn man sich traut (2000) aktiv. Co-Produzent war er für das Drama The Zero Theorem (2013), wo er auch die Hauptrolle gespielt hat. Als Executive Producer ist er für die TV-Mini Serie Reagan & Gorbachev im Einsatz. Mit Most Dangerous Game (2020-) kam eine reguläre Serie dazu. Und man kann ihn dort als Miles Sellars sehen. Zu seinen dortigen Darstellerkollegen zählen u.a. Liam Hemsworth oder auch Chris Webster. Auch hier spielt er eine größere Rolle. Dabei handelt es sich um die im Titel genannte historische Persönlichkeit Gorbachev. Michael Douglas hingegen spielt den U.S.-Präsidenten Reagan. Weitere Regiearbeiten lieferte er für die Filme Fidelio (2020) und Georgetown (2019), wo er auch die Hauptrolle spielte, ab.

,,Ich kenne Christoph ein knappes Jahrhundert. Es ist die Wahrheit, keine Übertreibung. Und ich lernte ihn kennen, als er das Reinhardt-Seminar beendet hat. Ich finde, der Christoph ist immer so geblieben wie er war. Also es ist wirklich fast unheimlich. Er hat seine klaren Ansichten, was richtig und falsch ist. Dabei hat er ein Sinn für Humor, den die meisten Leute, die so klare Vorstellungen von der Welt haben, humorlos sind. Christoph ist es nicht, der hat einen trocknen und guten Humor, was ich zu schätzen weiß.“

Robert Dornhelm, Regisseur und guter Freund von C. Waltz

Doch wie geht es mit dem Österreicher weiter? Für Guillermo del Toros Animationsfilm Pinocchio (2022) wird er der Figur The Fox seine Stimme leihen. Der Fantasyfilm The Portable Door soll im gleichen Jahr erscheinen. Neben Sam Neill wird er dort die Hauptrolle spielen. Weitere Projekte befinden sich in der Produktion, für die aber noch kein Erscheinungsjahr bekannt ist.
Wer den Christoph auch so schätzt wie ich, der sollte sich die folgende Arte-Dokumentation auf YouTube nicht entgehen lassen. Viel Spaß beim ansehen, entdecken und schmunzeln. 😉


Quellen:
filmportal.de
imdb.com
faz.net
Die Arte-Doku, die etwas weiter oben verlinkt ist.


Vielen Dank, dass ihr meinen Artikel gelesen habt. Lasst doch gerne ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Ihr habt einen Gedanken zum Text oder Film? Dann postet es mir gerne unten in die Kommentare. Ansonsten ließt man sich im nächsten Artikel. Bis bald…

2 Gedanken zu “Christoph Waltz: Ein zu später internationaler Durchbruch?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s