Hollywood setzt in aktuellen Filmen häufig auf Retro. Dabei gibt es direkte- oder indirekte Anspielungen aus den 1980er und 1990er Jahre. ES (2017) spielt geziehlt in den 80er Jahren. Der Guardians of the Galaxy Franchise bringt dies durch seinen Soundtrack zum Ausdruck. Diese Zeiten liegen nun rund 17 Jahre zurück. In dieser Zeit hat sich die Film- als auch Serienbranche verändern. Eingehen möchte ich dabei auf Sitcoms, die ich selbst in den 1990er Jahren geschaut habe. Einige Leser werden sich vielleicht an Serien erinnern, die sie vielleicht schon vergessen haben


Alf (1986-1990)

Meine erste Sitcom, die ich überhaupt im Fernsehen gesehen habe. Damals kam noch eine kleine Fernsehantenne bzw. Schüssel, die man auf dem Fernsehen gestellt hat und mit selbigen verbunden hat. Damals lief Alf auf ZDF. Die Bildqualität ließ eher zu wünschen übrig. Das Bild war verschneit, und konnte einem schon die Freude am schauen nehmen. Dennoch mochte ich den Schabbernack von Alf gerne. Und auch heute, wenn sich die Möglichkeit ergibt, schaue ich wieder gerne rein. Aber nun unter weitaus besserer Bildqualität.


Unser lautes Heim (Growing Pains) (1985-1992)

Dazu gibt es eine interessante Geschichte. Es war der Januar 1993 angebrochen. Eine Zeit, als meine Familie endlich eine echte Satellitenschüssel aufgestellt hat. Man, wie aufregend! Schon bald kam man in den Genuss Sitcoms auf den Privatsendern zu gucken. Und Pro7 war damals die beste Adresse dafür. Ein Schlüsselerlebnis gab es am 27.4.1993. Meine Eltern wollten wie gewohnt einkaufen fahren. Nur dieses Mal mussten sie auf mich verzichten. Schließlich wollte ich die neue Serie unbedingt sehen. Im Verlauf des Jahrzehnts wechselte der Sender mehrmals. Egal, ich war trotzdem dabei. Staffel 1 und 2 befinden sich in meiner DVD-Sammlung. Serien-Vater Alan Thicke verstarb im Dezember 2016 im Alter von 69 Jahren. Bei der Beerdigung war auch Leonardo DiCaprio zugegen, der in der 7. Staffel  den Straßenjungen Luke Brower spielte.


Ein Grieche erobert Chicago (Perfect Strangers) (1986-1993)

Larry und Balki, die beiden Cousins, die in Chicago leben. Mit seinen verrückten Ideen brachte Larry sich immer wieder in Schwierigkeiten. Balki musste ihn des öfteren zur Vernunft bringen. Auch heute noch einer meiner Lieblingsserien. Eine Zeit lang tauschte ich sogar mit einer Nachbarin die Videokassetten, um die bestehende Episodensammlung zu vervollständigen. Das Ziel wurde jedoch nie erreicht. Auch hier ist Staffel 1 und 2 als DVD-Box vorhanden.


Mr. Belvedere (Mr. Belvedere) (1985-1991)

Mr. Belvedere, der vollschlanke Butler bei der Familie Owens. Gerade der Kopf der Familie, George Owens, geriet mit dem englischen Butler immer wieder aneinander. Auch das Nesthäkchen Wesley Owens denkt sich so einige Streiche aus. Doch Mr. Belvedere kann sich zur Wehr setzen. Leider schaffte es die Serie bei uns nicht auf DVD. In den USA ist Staffel 1 bis 4 erhältlich. Alle Folgen sind bei mir auf VHS-Kassetten vorhanden. Nur leider will der Kassettenrekorder nicht mehr so richtig funktionieren.


Wer ist hier der Boss? (Who’s the Boss?) (1984-1992)

Tja, wer war nun wirklich der Boss? In acht Staffeln konnte man hier die Antwort suchen. Tony Michelli (Tony Danza) zieht mit seiner Tochter Samantha (Alyssa Milano) bei den reichen Bowers ein. Nicht selten kommt es hier zu einigen Verwechslungen zwecks der Beziehung zu Hausherrin Angela Bower (Judith Light).


Alle unter einem Dach (Family Matters) (1989-1998)

Natürlich darf diese Serie nicht fehlen. Der tollpatschige, aber schlaue Steve Urkel brachte Carl Winslow immer wieder zur Verzweiflung. Außerdem verliebte er sich in seine Tochter Laura Winslow. Doch die hatte für Steve kaum was übrig. Urkel-Darsteller Jaleel White war im Verlauf der Staffeln in einer Doppelrolle zu sehen.


Roseanne (Roseanne) (1988-1997)

Roseanne dürfte wohl jeder Serienfan kennen. Zumindest die, die noch vor dem Jahr 2000 geboren sind. Die Conners leben am Rande des Existenzminimum. Roseanne und ihr Gatte Dan haben es nicht nur in der Arbeitswelt schwer. Zuhause bereiten ihnen die drei Kinder mitunter Sorgen. Dan-Darsteller John Goodman war schon während der Serie als Filmschauspieler aktiv. Bis heute hat er dort eine starke Präsenz, die sehr erfolgreich ist. Noch 2018 wird Roseanne mit acht neuen Episoden zurückkehren. Es ist davon auszugehen, dass die neue Staffel auch den Weg nach Dtl. finden wird.


Hör mal wer da hämmert (Home Improvement) (1991-1999)

Wie heißt die beste Heimwerkersendung der Welt? Natürlich Tool Time! Dies war die Heimwerkersendung, wo Tim Taylor (Tim Allen) Moderator war. Aber auch zuhause bei seiner Frau Jill (Patricia Richardson) und den Kindern ging es oft turbolent zu. Die Serie ist mit vielen Fernsehpreisen ausgezeichnet worden. Sie hatte einige Bezüge, die aus Tims persönlichen Leben stammen. Für mich die Serie der 1990er Jahre. Sie steht komplett als DVD-BOX in meinem Wohnzimmer.


Der Hogan-Clan (The Hogan Family) (1986-1991)

In Deutschland trägt die Serie nur einen Namen. Doch in den USA kannte man sie unter dem Titel Valery (1986-1987), später Valerys Family (1987-1988) und schlussendlich The Hogan Family (1988-1991). Sie lief gegen Ende des Jahrzehnts täglich von Mo. – Fr. im Vormittagsprogramm von RTL2.


Herzbube mit zwei Damen (Three’s Company) (1977-1984)

Die einzige Serie in dieser Liste, die aus den 1970er Jahren stammt. John Ritter gehörte hier zum Hauptcast, und zog bei zwei Frauen in eine WG ein. Zum Leidwesen des Vermieters. Auf Pro7 und später Kabel1 konnte ich mich an dieser Serie erfreuen. Einfach herrlich, in was für Situationen sich Jack (John Ritter) immer wieder brachte.


Full House (Full House) (1987-1995)

Zugegeben, hier schaute ich nicht regelmäßig rein. Aber wenn der betreffende Ausstrahlungssender eingeschalten war, in dem Fall RTL, dann wechselte man auch nicht den Kanal. An für sich eine doch recht liebenswerte Serie, die den Weg in die VoD Portale gefunden hat. Auch die Wiedervereinigung mit Fuller House (2016-2000) ist geglückt.

5 Gedanken zu “Diese Sitcoms habe ich in den 1990er Jahren geschaut

  1. Was für eine herrliche Zeitreise! ❤

    Davon habe ich auch einiges geschaut. Bei mir fehlt noch "Die Bill Cosby Show", doch die Serie ist inzwischen ja leider verbrannt. Sind aber auch so viele schöne Klassiker dabei.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s