Es ist schon ziemlich lange her, als Star Trek auf Sendung ging. Es war das Jahr 1966, als das Raumschiff Enterprise über die Bildschirme flog. Nach 3 Staffeln und 79 Episoden wurde die Serie abgesetzt. 1973 folgte Star Strek – The Animated Series, die direkt an die Fernsehserie von 1966 anknüpft. Mit Beginn der Filmreihe zählte die Cartoonserie nicht mehr zum Star-Trek-Kanon. Aber seit der DVD-Veröffentlichung im Jahr 2009 ist sie wieder Teil des Kanons. 1979 kam Star Trek erstmals in die Kinos, was nun schon 40 Jahre her ist. Da lohnt es sich um so mehr, einen Blick auf das Franchise zu werfen…


40 Jahre, 13 Filme und 3 Crews

leonard-nimoy-393861_1280
Der Ursprung für alles, was danach kam. Mr. Spock (Leonard Nimoy) und Capt. Kirk (William Shatner) in der Serie Star Trek (1966-1969) Fotonachweis: @skeeze

Aber in welcher Zeit(linie) spielt der Film überhaupt? Star Trek: The Motion Picture, so der Originaltitel ist genau wie alle anderen Filme und Serien in Sternzeit eingeordnet, weil bis auf wenige Ausnahmen spielt sich das Geschehen im Weltraum ab. Im Film von 1979 befindet man sich in der Sternzeit 7412,6. Die Zahl geht kontinuirlich bis zum sechsten Film auf 9521,6 weiter. Mit Star Trek Generations (1994) wurde die nächste Generation eingeleitet und William Shatner als Capt. James T. Kirk, Walter Koenig als Chekov und James Doohan als Scotty hatten hier ihren letzten Auftritt. Nach Sternzeit befindet man sich in 9715,5 und 48646,3. Im letzten TNG-Film Star Trek Nemesis (2002) schreibt man die Sternzeit 56844,9. Regisseur Bryan Singer, der X-Men und X-Men 2 verfilmte, hatte in Nemesis eine Statistenrolle.

Mit dem Reboot im Jahr 2009 wurde eine neue Zeitlinie geschaffen. Die Sternzeiten lauten nun 2233,04 und 2258,42. Ein Teil der Handlung ist, dass das Föderationsraumschiff USS Kelvin, welches im Kampf mit einem unbekannten Raumschiff zerstört wird. Die Besatzung um George Kirk kann jedoch flüchten. Während dieser Zeit wird sein Sohn Kirk geboren. Im bisher letzten Spielfilm Star Trek Beyond (2016) befindet man sich in der Sternzeit 2263,02 und die Crew der Enterprise seit drei Jahren in den Tiefen des Alls und trifft während ihrer 5-Jahres-Mission auf die Kapitänin eines anderen Raumschiffs. Weitererzählt wird diese Geschichte zumindest filmisch nicht, da wegen unterschiedlicher Gehaltsvorstellungen das Projekt auf unbestimmte Zeit aufgegeben wurde. Doch Serienfreunde können das “Star Strek Universum“ weiterhin in vollen Zügen genießen.

Seriengenuss in bester Trekkie-Manier

Star Trek: Discovery ist bisher die aktuellste Serie und hatte am 24. September 2017 ihre US-Premiere. In Staffel 1 und 2 (Eine 3. Staffel wurde bereits bestätigt.) spielt sich das Geschehen 10 Jahre vor Raumschiff Enterprise (1966-1969) statt. Ein Zusammenhang zu Star Trek Beyond und der Neuen Zeitlinie besteht aber nicht. Und zum ersten Mal spielt nicht der Captain die Hauptrolle. Inhaltlich werden zeitgenössische Themen ergründet. Ein Aspekt, welcher in der 1966er Serie zum großen Erfolg geführt hat. Mit Star Trek: Short Treks wurde eine Begleitserie zu Discovery geschaffen und beleuchtet in kurzen Episoden einzelne Charaktere näher. Im weiteren Verlauf nimmt sie jedoch auf andere Serien Bezug:

Auf ein großes Wiedersehen darf man sich ab 2020 freuen. Star Trek: Picard wird als achte Star Trek-Serie an den Start gehen. Im Mittelpunkt steht natürlich wieder Jean-Luc Picard (Patrick Steward), der bereits in der ersten Serie in 178 Episoden das Kommando hatte. Zeitlich wird die neue Serie 20 Jahre nach Star Trek: Nemesis (2002) einsetzen.

Doch wer immer noch nicht genug hat, kann sich auf eine lange Zeit auf dem Sofa oder Hocker einstellen. Bereits 2018 kündigte CBS All Access eine Animationsserie mit dem Titel Star Trek: Lower Decks an. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal keine Führungsoffiziere eines Raumschiffs. Viel mehr soll es um vier junge Ensings gehen. Der Start ist für 2020 geplant. Desweiteren ist noch eine Animationsserie geplant, die jedoch noch nicht betitelt wurde. Und noch ein weiterer Leckerbissen steht bevor. Vor etwa einem Monat wurde bekannt, dass Michelle Yeoh als Imperatorin Georgiou ihre eigene Serie erhält. Gehen wird es dort um Sektion 31, die schon mehrfach in früheren Star Trek Serien aufgegriffen wurde. Die Produktion wird Secret Hideout, Roddenberry Entertainment und CBS übernehmen. Die Serie wird zeitlich zwischen Star Trek: Enterprise (2001–2005) und Star Trek: Deep Space Nine (1993–1999) angesiedelt sein.


Wer über die Zeitlinien umfangreicher informiert werden möchte, wird auf audible Magazin mehr als fündig werden.

In freundliche Zusammenarbeit mit audible


Vielen Dank, dass ihr meinen Artikel gelesen habt. Lasst doch gerne ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Ihr habt einen Gedanken zum Text oder Film? Dann postet es mir gerne unten in die Kommentare. Ansonsten ließt man sich im nächsten Artikel. Bis bald…

2 Gedanken zu “Star Trek – Eine Film-Anthologie in Zahlen (1979 – 2019)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s