500 WordPress-Artikel und 500 Facebook-Follower für die Filmseite. Na wenn das kein Grund zum feiern ist. Ich habe lange überlegt, was man da für ein Special machen könnte. Es war jedoch schon von Beginn an klar, dass es sich deutlich vom 400-Abo-Special abheben muss. Im Frühjahr 2020 hatte Eric die Idee einen Mission: Impossible Fanfilm zu drehen. Der Idee sind Taten gefolgt und Erics Film schlug ein wie eine Bombe. Irgendwann kam ich für mich zu dem Schluss, dass ein mögliches Blog-Special über “Film/Serien Franchise” handeln sollte.

Und tatsächlich fange ich mit dem Franchise von Mission: Impossible an. Und es gibt durchaus einen guten Grund damit zu beginnen. Am 20. Mai 2021 feiert die Filmreihe ihr 25. Jubiläum. Seit 1996 erschienen 6 Kinofilme und Teil 7 wird bereits gedreht und soll planmäßig noch im Jahr 2021 in die Kinos kommen. Doch die Reihe ist ein Remake und hat die Fernsehserie Kobra, übernehmen Sie (1966 – 1973) zur Grundlage. Aber was macht diese Filmreihe aus? Definitiv sorgt die Titelmusik für das entsprechende Adrenalin. Kreiert hat dieses Stück Lalo Schiffrin für die Fernsehserie.
Der Schlagzeuger Larry Mullen Jr. sowie der Bassist Adam Clayton (U2) arrangierten das Stück für die Filme neu. Doch die Musik ist das eine. Die stetige Weiterentwicklung der Filme das andere. Bemerkbar macht sich dies u.a. bei den Kameraperspektiven, die einem das Gefühl geben, im Rücken des Protagonisten zu sitzen, wenn er im Helikopter seine Manöver fliegt. Aber es sind auch die unvorhersehbaren Wendungen und die gefährlichen Stunts, die Tom Cruise höchstpersönlich selbst durchführt, die eben diese Filme so interessant und authentisch machen. Und da war es fast schon eine Pflicht für mich, für den M:I Fanfilm mitzuwirken. Ein Grund dafür war die technische Weiterentwicklung des Regisseurs.
Kritiken zu den Mission: Impossible Filmen (Fortsetzung folgt…) |
Mission: Impossible III |
Mission: Impossible – Fallout |

Timo a.k.a. Der Videothekar-Filmkritiken sagte einst zu mir, dass ihn die Dialoge bzw. die gute Synchronisation der ”Lethal Weopon Reihe” sehr gut gefallen. Und wenn man hört, dass Richard Donner noch einen abschließenden fünften Teil drehen möchte, dann sind auch wir Kinokonsumenten auf keinen Fall zu alt für diesen Scheiß. 😉 Und es ist ein verdammt geiler Sch***, wenn man sich dazu durchringt alle Filme der Reihe zu schauen. Zugegeben, Teil 1 aus dem Jahr 1987 kommt noch etwas ernster daher, wo der Bulle Martin Riggs (Mel Gibson) extrem selbstmordgefährdet ist und Schwierigkeiten hat sich bei einer Zusammenarbeit anzupassen. Aber im Nachfolgefilm entfaltet sich die Buddy-Action vollends, dass dieses Franchise gut altern ließ. Mel Gibson und Danny Glover sind bis heute ein unschlagbares Team. Und das werden sie hoffentlich auch im fünften Teil beweisen können. Bleibt nur zu hoffen, dass deren Co-Stars Joe Pesci, Darlene Love, Rene Russo oder Chris Rock erneut in ihren Rollen zurückkehren werden.
Alle Kritiken zu Lethal Weapon |
Lethal Weapon (1987) |
Lethal Weapon 2 – Brennpunkt L.A. (1989) |
Lethal Weapon 3: Die Profis sind zurück (1992) |
Lethal Weapon 4 – Zwei Profis räumen auf (1998) |
Und nun freue ich mich einen längeren Gastbeitrag im Segment Sherlock Holmes präsentieren zu dürfen. Herzlich willkommen auf meinem Blog, Tim. Aktuell sehr aktiv ist er mit seinem YT-Kanal Sherlock Stories, wobei es immer wieder was Neues zu berichten gibt. Und nun Bühne frei für Tim.
Das Sherlock Holmes Fandom ist zwar nicht so sehr ausgeprägt wie das Marvel Cinematic Universe, aber für Krimi Fans und Literaturliebhaber ein absolutes Muss. Sherlock Holmes der weltberühmte Detektiv entstand aus der Feder von Arthur Conan Doyle im Jahr 1886. Seine zahlreichen Geschichten über den Londoner Detektiv bewegen bis heute die Massen und überzeugen mit anhaltender Spannung, krassen Morden und die intelligenten Lösungen von Holmes. Zusammen mit seinem Partner Dr. John Watson löste er zahlreiche Fälle und konnte sogar den Tod trotzen. Doch wieso ist die Faszination für ihn noch bis Heute so groß?

Die Literatur hat sich in den Jahren angepasst. So auch die Geschichten rund um den Detektiv. Mit neuen Abenteuern wie der „Young Sherlock Holmes“ Reihe oder sogar einer Manga Adaption, ist er Fortschrittlich wie noch nie zuvor. Gerade BBC machte sich dies zunutze und holte den Detektiv mit dem lustigen Hut ins 20. Jahrhundert. Damit konnten sich viele Zuschauer gewinnen und Sherlock Holmes bekam als Kunstfigur einen weiteren Schupp nach oben. Mit ganzen 4 Staffeln, je 3 Folgen und in Spielfilmlänge haben sie Fans auf der ganzen Welt.
Doch nicht nur durch den Detektiv selber kommt die Faszination. Sondern auch durch weitere Figuren, die in Doyles Geschichten mehr Tiefe bekamen und Entwicklungen durchmachten. Doyle schaffte es ein detailgetreues Bild des viktorianischen Londons zu schaffen, er zog ähnlich wie J.K. Rowling die Leser in seine ganz eigene Welt hinein. Mit einigen Figuren konnte man sich identifizieren, sie hatten Probleme wie wir und fühlten demnach auch so. So bauten die zahlreichen Geschichten genug Spannung auf und boten extravagante Fälle die der Detektiv lösen musste. So konnte Arthur Conan Doyle in den Jahren, viele Erfolge verzeichnen und sein Vermächtnis war somit gesichert. Kein Wunder also das bis heute die Faszination an Interpretationen so gewaltig ist. Für jede Altersklasse ist etwas dabei. Die Geschichten rund um Holmes sind nicht auserzählt, denn mit seinen Sinnen kann er noch so jedes kleine Detail finden, analysieren und es zu einem Puzzle hinzufügen, um den Fall zu lösen.
An Erzählstoff mangelt es den Geschichten keineswegs. Viele Abenteuer bestritten Sherlock Holmes und John Watson gemeinsam. Mit seinen Unbekannten und zugleich gewagten Methoden kann Holmes die noch kniffligsten Fälle für sich entscheiden. Ob einen starken Spürsinn oder ein Gedächtnispalast, schon alleine die Figur des Londoner Detektivs hat dunkle Geheimnisse. Den dieser Mann ist der wohl Außergewöhnlichste, den London und die Welt je gesehen hat. Auch an Bösewichten mangelt es den Storys nicht. Wie ein Moriarty, der ein perfekter Gegner für Holmes ist, so ist es auch umgekehrt. Beide sind ein Pol, sie brauchen einander, wie ein Batman und Joker. In der Psyche steckt viel mehr als man glaubt, auch das machen die Seiten deutlich.
Sherlock Holmes ist eine der beliebtesten Kunstfiguren. Und vielleicht konnte ich mit diesen Zeilen, euch überzeugen in die Welt des Detektivs einzutauchen. „Das Spiel hat begonnen“.

Was für tolle und tiefgängige Worte, Tim. Vielen Dank dafür. Und nun geht es wieder mit mir weiter. Tja, die Ghostbusters sind eine besondere Kindheitserinnerung für mich. Die Animationsserie The Real Ghostbusters (1986 – 1991), welche ich dank der ersten Satelittenschüssel im unseren Haushalt im Jahr 1993 von Mo. bis Fr. im Vorabendprogramm auf Pro7 sehen konnte. Und die Abenteuer der vier Jungs und den frechen Slimer haben einfach Spaß gemacht. Dass Peter Venkman stets im Dauerchlinch mit dem grünen Subjekt lag, machte diese Serie zumindest als Kind nur noch witziger. Und wer erinnert sich nicht an den tanzenden Marshmallow Man im Opening Theme, der sich zu der Titelmusik von Ray Parker jr. bewegte und schlussendlich im roten runden Schild der Ghostbusters landete. 😉
Und nicht zu vergessen die Filme von Ivan Reitman aus den Jahren 1984 und 1989. Und wenn sein Sohn Jason Reitman den echten dritten Teil dreht, dann werden nicht nur Kindheitserinnerungen wach, sondern lassen das Fanherz besonders hoch schlagen. Auch heute gilt noch das Motto: ,,Wir haben keine Angst vor Gespenster!” Und falls doch, dann kann definitiv Abhilfe geschaffen werden. 😉
Das Ghostbusters Film-Franchise: Ghostbusters (1984) Ghostbusters II (1989) Ghostbusters: Afterlife (2021) |

Nun komme ich zu einem Franchise, welches seit dem Jahr 2018 auch im Serienbereich zu finden. Nämlich Karate Kid. Der Film hat 1984 große Erfolge gefeiert und nicht nur die Popkultur beeinflusst. Auf ihn folgten drei Fortsetzungen und ein Film aus dem Jahr 2010, welchen ich eigentlich außen vor lassen möchte. Für mich hat er schlichtweg nichts mit der Originalreihe gemein, wenn man mal vom Titel absieht. Aber zum Glück hat man sich auf die alten Tugenden besonnen und Cobra Kai hervorgebracht. Zunächst kamen nur jene Konsumenten in den Genuss, die YouTube Premium abonniert haben. Und eigentlich kann man schon, sagen, dass die Serie auf dieser Platform schlichtweg unterging. Aber zum Glück wurde Netfllix darauf aufmerksam und nahm die 1. und 2. Staffel in seinem Streamingsortiment auf und zeigte im Januar die brandneue 3. Staffel. Und was soll ich sagen? Diese Serie hat mich einfach in ihren Bann gezogen. Es sind nicht nur die Darsteller von einst dabei, sondern auch junge Schauspieler, die ihren Rollen vollends gerecht. Allen voran Jacob Bertrand als Hawk, der auch in Wirklichkeit dem Kampfsport fröhnt und es immerhin bis zum lilanen Gürtel geschafft hat. Die Nostalgie von damals verschmilzt mit den wichtigen Themen der heutigen Zeit und ist sich nicht zu schade über die Schmerzgrenzen hinauszugehen. Dabei gibt es natürlich auch hier in Sachen Popkultur einiges zu entdecken.
Artikel zu Karate Kid / Cobra Kai |
Special: Mein Ranking zu den Karate Kid Filmen |
Die Serie Cobra Kai mit Kritiken der einzelnen Seasons: Staffel 1, Staffel 2, Staffel 3, Staffel 4 |
Special Interest
Die ersten fünf Franchises sind damit durch. Nun ist es an der Zeit über die Extras in diesem Special zu sprechen. Die sehr umfangreichen Universen ala Marvel, DC, Star Trek und Star Wars wollte ich fürs erste komplett rauslassen. Aber ein paar Worte und Artikelhinweise sollten trotzdem nicht fehlen, weil es dazu auch Artikel von mir gibt und ich dabei tatkräftige Unterstützung genießen konnte.
„Ich habe in meiner Kindheit die Folgen von der Originalserie geliebt und habe sie immer mit meinem Vater geschaut. Star Trek ist einfach ein großes Universum in dem man sich verlieren kann, welches gesellschaftliche Probleme löst und neue Technologien entwickelt, an denen sich unsere Technologie teilweise auch entwickelt.“
Paul Resagk mit seinen Erinnerungen zu Star Trek

Vielen Dank an Paul, der mir diese kurzen, aber expliziten Worte zu Star Trek übermittelt hat. Tja, es ist in den meisten Fällen die Kindheit, die einen an einem außergewöhnlichen Franchise eintauchen lässt. Es sind die unendlichen Weiten des Weltraums, die diese Abenteuer in der erfolgreichen Fernsehserie philosophisch beginnen ließen. Unverwechselbar das Main Theme von Komponist Alexander Courage. Egal ob popkulturelle Anspielungen oder Anekdoten von bekannten Denkern, das Franchise lässt die Fans in vielen Bereichen begeistern. Zwar habe ich selbst nicht den größten Bezug zu den Serien, aber immerhin die Spielfilme sehen können. Ob nun die geraden Teile wie 2, 4 6, 8 und 10 wirklich besser sind als alle anderen ST-Filme muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber immerhin ist es ein Phänomen, über das sehr gerne gesprochen wird. Aber mir persönlich gefällt der Humor und dessen Spitzfindigkeiten am besten.
Star Trek – Eine Film-Anthologie in Zahlen (1979 – 2019) Leidenschaft „Star Trek“, und wo sie zu finden ist |
„Die Sternensaga ist meine große Liebe, weil sie nicht nur ein flaches Medium ist. Bücher, Serien, Spin-Off Filme, Videospiele und Comics ergänzen die Anthologie maßgeblich.“
Eric über seine große Leidenschaft zu Star Wars

Oh ja, er hat verdammt viele Bücher gelesen. Ich habe sie mit eigenen Augen gesehen. und wir verwendeten eben solche als Recherche für die Artikel, die ihr hier auf dem Blog finden könnt. Leider muss ich gestehen, dass ich als Kind noch nicht zu Star Wars gefunden hatte. Aber darüber hatte ich euch schon weitreichend berichtet. Um auf Erics Aussage zurückzukommen, Star Wars hat mit all seinen Medien auch mich stark beeinflusst. Und es geht bereits in der kurzen Zeit, wo ich dabei bin, mehr um als nur Filme und Serien. Sogar im Gaming-Bereich fange ich an die Charaktere zu ergründen. Aber Star Wars ist noch so viel mehr als das. Es gibt auch hier Verweise über die Popkultur und auch über die Geschichte. Ja, auch die sehr dunkle Geschichte aus dem letzten Jahrhundert, wie Eric in seinem Video passend anmerkte. Besonders betonen möchte ich, dass besonders die Balance zwischen Fiktion und Realismus perfekt bei Star Wars umgesetzt wird. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Realfilme oder Animationen handelt.
,,Franchise hin oder her. Es hat Spaß gemacht für dieses Special in die Vergangenheit einzutauchen und es im gleichen Atemzug mit der heutigen Zeit zu verbinden. Ich verbinde sowas sehr gerne mit Familie und Freunden, die mich dazu nicht nur animiert, sondern auch inspiriert haben. Vielen Dank dafür. Auf die nächsten 500!”
Vielen Dank, dass ihr meinen Artikel gelesen habt. Lasst doch gerne ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Ihr habt einen Gedanken zum Text oder Film? Oder das Ranking eurerseits sieht anders aus? Dann postet es mir gerne unten in die Kommentare. Ansonsten ließt man sich im nächsten Artikel. Bis bald…
Herzlichen Glückwunsch 🙂
LikeGefällt 1 Person