Halloween steht wieder einmal vor der Tür, was auch auf einem Blog gebührend gefeiert werden sollte. Letztes Jahr musste ich auf einen entsprechenden Beitrag verzichten. Zum kleinen Horrorspecial 2017 geht es hier lang. Dieses Jahr habe ich mich mit DerStigler ausgetauscht und wir haben uns gemeinsam überlegt, welche 10 Titel wohl am besten zur Stimmung passen würden. Er hat sich zuerst Gedanken gemacht. Seine Liste zu Halloween 2019 findet ihr hier.
Dabei möchte ich nicht die großen Franchises außer acht lassen und gehe dabei näher auf zwei davon ein. Ob es alles echte Klassiker sind, kann jeder für sich entscheiden und es unten mitteilen. Aber nun weiter zu den Filmen/Serien.

Beginnen möchte dabei mit der Saw-Reihe. Wie ja bereits bekannt ist, begann diese nicht mit dem Spielfilm Saw (2003), sondern mit dem Kurzfilm Saw (2003). Regisseur war James Wan, der auch den Spielfilm umsetzte. Mit dem Kurzfilm kam ein rießengroßer Saw-Franchise ins rollen, was bis heute für große Begeisterung bei den Fans sorgt. Das Grundkonzept bleibt stets das Gleiche. Menschen finden sich eingesperrt und gefesselt in einem Raum wieder. Um sich zu befreien, müssen sie gefährliche Aufgaben erfüllen. Dabei geht es mitunter recht blutig zu. Entweder sie sind dem gewachsen oder müssen halt sterben. Doch der Jigsaw schnappt sich nicht irgendwelche Leute für sein perfiedes Spiel, sondern jene Menschen, die ihr Leben nicht zu schätzen wissen. Mit dem Kurzfilm zusammen kommt die Reihe auf ganze neun Filme und es wurde bereits ein nächster Teil angekündigt. Meine Favoriten sind Teil 1, Teil 2 und Teil 7. In späteren Kritiken werdet ihr erfahren warum.
Der in den 1980er Jahren entstandene Film The Stepfather (1987) handelt von einem Mann, der zu Beginn des Films blutverschmiert vor dem Spiegel eines schönen Hauses steht. Dann verändert er sein Aussehen und verschwindet. Ein Jahr später scheint er in einer Familie der pefekte Stiefvater zu sein. Doch führt er wieder was im Schilde? Eigentlich ist der Film mehr ein Thriller. Aber dank des hohen Blutanteils und rasanten Finales kann er durchaus im Horrorgenre platziert werden. 2009 erschien mit dem gleichen Titel ein Remake, welches ebenfalls in die Kinos kam.

Geschichten aus der Gruft basiert auf eine Comicreihe der 1950er Jahre. Es gibt sogar eine Cartoonserie, die deutlich weniger brutal ist und somit für Kinder geeignet ist. Mir geht es um die Realserie, welche von 1989 – 1996 ausgestahlt wurde und 7 Staffeln beinhaltet. Der Cryptkeeper leitete in jeder Episode die Geschichte ein und kam Ende noch einmal darauf zurück. Bis heute hat sich der Kultcharakter dieser Serie gehalten und ist auf DVD/Bluray erschienen. Auch bei Amazon Prime sind alle Staffeln verfügbar. Viele Stars haben in der Serie Gastauftritte absolviert. U.a. waren Bill Paxton (Twister), Demi Moore (Ghost – Nachricht von Sam), Michael Ironside (Top Gun) oder Patricia Arquette (Boyhood) mit von der Partie.
Als vorletzten Titel gibt es einen Film aus den aktuellen Jahren. In Don’t Breathe (2016) geht es um drei Kleinkriminelle namens Rocky (Jane Levy), Alex (Dylan Minnette) und Money (Daniel Zovatto), die in Detroit leben und gerne in Häuser einbrechen, um danach ihr Diebesgut verkaufen. Durch einen Tipp machen sie ein Haus ausfindig, wo sich 300.000 US-Dollar befinden sollen. Der dort lebende Mann (Stephen Lang) ist blind. Doch er kann sich durchaus zur Wehr setzen. Die komplette die Kritik könnt ihr hier nachlesen.

Das Nightmare on Elm Street Franchise hat bereits 35 Jahre auf dem Buckel. Seit 1984 erschienen neun Filme, welche dem Slashergenre zuzuordnen sind. Wobei Freddy vs. Jason (2003) ein Crossover der Nightmare-Filme und Freitag der 13. ist. A Nightmare on Elm Street (2010) ist eine Neuverfilmung der Originalreihe und kommt qualitativ nicht an das Original heran. Der beste Film dieser Reihe ist immer noch das Original von 1984, welcher vom Regisseur Wes Graven umgesetzt wurde. Bereits hier ist Robert Englund in seiner Paraderolle als Freddy Krüger zu sehen. Thematisch greifen die späteren Filme durchaus die vorhergehenden Filme wieder auf, habe aber jeder einzeln für sich eine eigenständige Handlung. Dort geht es um Alpträume, welche die betreffenden Personen haben. In diesen Träumen taucht Freddy auf und ist darauf bedacht seine Opfer zu töten. Bekommt er was er will, dann wachen die Protagonisten nicht mehr auf und Freddy holt auch die echten Körper zu sich. Im ersten Film spielt der spätere Star Johnny Depp eine tragende Rolle. Hauptdarstellerin Heather Langenkamp kehrte in Teil 3 und Teil 2 zurück. Den Originalfilm sollte man zumindest mal gesehen haben, denn er ist ein Klassiker seiner Zunft und ist von seiner Inszenierung her der innovativste Film der Reihe.
Vielen Dank, dass ihr meinen Artikel gelesen habt. Lasst doch gerne ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Ihr habt einen Gedanken zum Text oder Film? Dann postet es mir gerne unten in die Kommentare. Ansonsten ließt man sich im nächsten Artikel. Bis bald…
2 Gedanken zu “5 Titel, die bestens zur Stimmung für Halloween passen”