Criminal-Minds-1
©CBS

324 Episoden in 15 Staffeln

Produktionsjahre: 2005 – 2020

Sender: CBS

Genre: Drama, Thriller


Zu den Episoden: 1 – 5 | 6 – 10 |


Mehr zur Rahmenhandlung erfahrt ihr im ersten Artikel zu Criminal Minds.

Handlungsort ist in der Regel eine US-amerikanische Stadt, in der ein Mensch ermordet wird. Der Täter ist dabei zu sehen, aber nicht immer direkt zu erkennen. Die nächste Szene spielt im Hauptquartier der BAU. Dort wird der Fall besprochen und man begibt sich anschließend zum Tatort.


11. Engelsstimme (Blood Hungry)
Staffel 1, Folge 11 (42 Min.)

In einem Ort gibt es eine Reihe von unkoordinierter Morde, die auf kein klares Täterprofil schließen lassen. Doch schon bald gibt es die Erkenntnis, dass es sich um zwei Täter handeln könnte. Kurz danach wird ein Verdächtiger aufgegriffen, der sich allerdings als harmloser Einbrecher gibt. Spielt nun die Psyche des Täters eine Rolle?

Hier erwartet uns eine spannender Wendung, in der Gideon wegen einer Verletzung in der Zentrale bei Garcia ermittelt. Doch sie hat dabei ordentlich zu leiden. Schlussendlich erfährt man auch etwas über Gideons Beziehung zu seinem Sohn.

12. 24 Stunden (What Fresh Hell?)
Staffel 1, Folge 12 (42 Min.)

Ganz in der Nähe eines Fußballplatzes wird ein kleines Mädchen entführt. Zunächst gilt der Vater als Verdächtiger, der inzwischen von seiner Frau geschieden wurde. Aber der liefert ein sicheres Alibi und die Ermittlungen verschieben sich mehr und mehr in das nachbarschaftliche Umfeld der Familie.

Eine Episode, in der man zunächst glaubt, dass der Täter nicht gefasst werden kann. Aber auch hier gibt es wieder eine entscheidene Wendung. Dann tut Hotch für Gideon etwas, was seine zwischenmenschliche Beziehung zu einer anderen Person verändern könnte.

13. Gift (Poison)
Staffel 1, Folge 13 (40 Min.)

Ermittlungen ergaben, dass Menschen mit LSD und Rohypnol vergiftet worden sind. Nun gilt es herauszufinden mit welchen Motiven diese Anschläge verübt wurden. Handelt es sich um mehr als einen naiven Streich?

Es gibt wenig über die Hauptcharaktere zu erfahren. Jedoch ist der vermeintliche Antagonist um so interessanter. Es bleibt sehr lange offen, bis dieser sich zu erkennen gibt. Aber deren Motive erscheinen als durchaus nachvollziehbar.

14. Das geschenkte Leben (Riding the Lightning)
Staffel 1, Folge 14 (42 Min.)

Eine tatverdächtige Frau soll im Gefängnis hingerichtet werden, da sie mehrere Morde begangen haben soll. Doch dann kommt Gideon zu dem Schluss, dass die Frau doch nicht all diese Morde begangen haben kann. Viel mehr gilt es nun zu beweisen, dass sie viel mehr ein Opfer ihres Mannes war.

Diese Episode geht einen etwas anderen Weg. Der bzw. die Mörder sind zu Beginn schon bekannt. Doch die Geschichte nimmt ihren ganz eigenen Lauf und es gilt was Unausweichliches zu verhindern. Die Nebendarstellerin Jeannetta Arnette bietet ihr ganzes Können auf und lässt den Zuschauer mitfühlen. Dies geschah in der Serie nicht wirklich oft und ist schon fast ein Alleinstellungsmerkmal.

15. Offene Rechnungen (Unfinished Business)
Staffel 1, Folge 15 (41 Min.)

Nach 20 Jahren ließ ein Serienkiller nichts von sich hören, bis er sich bei der BAU meldet und einen Mord innerhalb von fünf Tagen ankündigt. Der Killer soll schnellstmöglich gefasst werden. Dazu holt Gideon einen ehemaligen Kollegen zurück, der schon bei den damaligen Ermittlungen geholfen hat.

Der Fokus liegt hier komplett auf dem Fall und stellt die Frage, warum der Täter mit Gideons ehemaligen Kollgen, den er sich extra für diesen Fall ins Boot geholt hat, damals nicht gelöst werden konnte.

16. Der Stamm (The Tribe)
Staffel 1, Folge 16 (42 Min.)

Das Team der BAU ist der festen Überzeugung, dass eine Mörderclique einem satanistischen Kult auslebt. Es werden nämlich Morde an Schüler begangen. Befragt werden die Anwohner eines nahegelegenen Indianerreservats, damit der Täter geschnappt werden kann. Hotchner hat im Büro hingegen bekannten Besuch.

Hier gibt es auch relativ wenig über die Ermittler zu erfahren. Jedoch rückt die Thematik des Indianerstamms in den Mittelpunkt und es gibt darüber hinaus Wissenswertes zu erfahren.


Kurzkritik zu den Folgen 11 bis 16:

Insgesamt gibt es in diesen Episoden relativ wenig Hintergrundgeschichten zu den Teammitgliedern. Nur dass Hotchner einen Bruder hat, erfahren wir in Episode 16. Darüber hinaus hatten beide eine unterschiedliche Beziehung zu ihrem Vater. Stärkste Episode ist Das geschenkte Leben, wo es tiefere Einblicke in das seelische Wohlbefinden gibt als je zuvor. Hin und wieder darf auch mal geschmunzelt werden. So geschehen als Gideon auf Krücken angewiesen ist und in der Zentrale aushelfen muss. Ganz zum Leidwesen von Penelope (Kirsten Vangsness), die ihren Arbeitsplatz nicht mehr so vorfindet, wie sie es gewohnt ist.


Criminal Minds ansehen:

amazon-prime

Bildquelle Titelbild: ©CBS


Vielen Dank, dass ihr meinen Artikel gelesen habt. Lasst doch gerne ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Ihr habt einen Gedanken zum Text oder Film? Dann postet es mir gerne unten in die Kommentare. Ansonsten ließt man sich im nächsten Artikel. Bis bald…

3 Gedanken zu “Criminal Minds – Staffel 1; Folge 11 bis 16 | Kritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s