Originaltitel: Zimna wojna
Produktionsland: Polen, England, Frankreich
Regie: Pawel Pawlikowski

Darsteller:
Joanna Kulig: Zula, Tomasz Kot: Wiktor, Borys Szyc: Kaczmarek, Agata Kulesza: Irena, Cédric Kahn: Michel uva.

Genre: Drama, Romanze
FSK: unbekannt
Länge: 88 Min.
Filmverleih Dtl.: Neue Visionen Filmverleih

Cannes Filmfestival: 10. Mai 2018
Filmstart in Polen:
8. Juni 2018
Filmstart in Dtl.: 22. November 2018

Bestandteil des 28. Filmfestival Cottbus

FestivalSektion: Hits



Erzählt wird die Geschichte des begabten Komponisten Wiktor (Tomasz Kot), der während des polnischen Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg traditionelle Melodien für ein neues Tanz- als auch Musik-Ensemble sucht. Unter den möglichen Kandidaten sticht die Sängerin Zula (Joanna Kulig) besonders hervor. Von Beginn an ist Wiktor von ihr begeistert und stellt sie in den Mittelpunkt des Ensembles. Schon bald verlieben sie sich ineinander und scheinen dabei keine Grenzen zu kennen. Doch bei einem Auftritt in Ostberlin hat Wiktor die Möglichkeit in den Westen zu fliehen. Wird er sein Vorhaben umsetzen und so die Liebe seines Lebens aufgeben?

Als Hintergrund der Geschichte wählte Regisseur und Oscar®Preisträger Paweł Pawlikowski (Ida) den Kalten Krieg, wo es für ein Liebespaar eigentlich unmöglich ist ihr leidenschaftliches Zusammensein in Frieden auszuleben. Pawlikowski beschränkt sich nicht nur darauf einfach nur eine Liebesgeschichte zu erzählen, sondern lässt auch die Bilder sprechen, die genug Spielraum für eigene Interpretationen lassen. Dabei gelingt das Kunststück, das Gesamtwerk in einer besonderen Magie erstrahlen zu lassen. Hat man den Film einmal gesehen, dann wird man ihn so schnell nicht mehr vergessen. Dafür verantwortlich ist auch die Kamera, die es schafft den besonderen Blickwinkel zu erzeugen. Auch Maskenbildner Waldemar Pokromski wird sich nicht nur an seiner Arbeit für Cold War, sondern auch an sein Praktikum bei Steven Spielberg zu Schindlers Liste (1993) erinnern. Für seine damalige Arbeit war der Pole für den Bafta Award nominiert und wurde in den Folgejahren u.a. für einige Hollywoodproduktionen wie Die neun Pforten (1999), Der Pianist (2002) oder The First Avengers: Civil War (2016) nicht nur für die Maske, sondern auch für das Styling der Haare beauftragt. Was bisher noch fast verborgen blieb, ist die Tatsache, dass es schon einmal einen Film mit ähnlicher Thematik gedreht wurde. Konrad Wolfs Geteilter Himmel (1964) könnte so zum direkten Vergleich taugen.

Fazit: Cold War ist alles andere als farbenfroh. Zum einen ist das Drama schwarz/weiß und verfolgt stetig einen düsteren Unterton. Man befindet sich in einer Zeit, wo sich der Kalte Krieg entfachte. Eben solcher dient aber nur als Rahmenhandlung, um die Geschichte der beiden Hauptprotagonisten erzählen zu können. Alles scheint für das Paar unter einem schlechten Stern zu stehen. Überzeugend in der Darbietung sind die Hauptrollen Joanna Kulig und Tomasz Kot, die diesen Film tragen und ihren Figuren eine gewisse Authentizität und Selbstreflektion verleihen. Beim 28. Filmfestival in Cottbus avancierte dieser Film zum Publikumsliebling. Und es wäre nicht überraschend, wenn er dies auch im regulären Kinoprogramm schafft.


.
.


Streamen auf Netflix


In diesen Kinos läuft der Film.


Vielen Dank, dass ihr meinen Artikel gelesen habt. Lasst doch gerne ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Ihr habt einen Gedanken zum Text oder Film? Dann postet es mir gerne unten in die Kommentare. Ansonsten ließt man sich im nächsten Artikel. Bis bald…

2 Gedanken zu “Cold War – Der Breitengrad der Liebe [2018]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s