Filme mit sozialen Brennpunkt erzählen ihre ganz eigene Geschichte und sind der Realität näher als manch andere Filme. Bereits im frühen 20. Jahrhundert wurden kritische Themen im Film umgesetzt und sagten etwas über ihre jeweilige Zeit aus. 11 Filme mit sozialen Aspekten haben nun den Weg in dieses Special gefunden.


Anders als die Andern (1919)

©Edition Filmmuseum

Paul Körner begeistert sich für Musik und wird als Violinvirtuose gefeiert. Doch niemand ahnt was von seiner Homosexualität. Nach einer Veranstaltung nimmt er einen jungen Mann mit zu sich nach Hause. Doch er ahnt dabei nicht, dass er sich nun in den Händen eines Erpressers befindet…


Metropolis (1927)

©Warner Bros. Home Video

Metropolis ist eine technokratischen Riesenstadt, in der Arbeiter und Oberschicht völlig isoliert voneinander leben. In den Tiefen der Erde müssen die Arbeiter in engen Massenunterkünften vegetieren und wohnen. Die Reichen und Mächtigen hingegen genießen das Leben in vollen Zügen. Ihre Söhne leben in einer eigenen Stadt mit dem „Haus der Söhne“, den Universitäten, einem gigantischen Stadion und den paradiesischen „Ewigen Gärten“, wo die schönsten Mädchen „gezüchtet“ werden wie Pflanzen.


M – Eine Stadt sucht einen Mörder (1931)

©UFA (Universum Film A.G.)

Ein Kindermörder, der allen Bewohnern von Berlin unbekannt ist und in Angst und Schrecken versetzt, wird mit allen möglichen Mitteln versucht ihn zu fassen. U.a. sollen Fahndungsplakate und Berichterstattungen der Presse zum Erfolg führen. Nicht nur die Polizei, sondern auch die Unterwelt nehmen die Verfolgung des Straftäters auf, auf dem eine hohe Belohnung ausgesetzt ist…

Ein echter Klassiker, der eine Mischung aus nachexpressionistischen Stummfilmen und nüchternen, neoexpressionistischen Hollywood-Produktionen darstellt Ein Meisterwerk des Regisseurs Fritz Lang.


Die Mörder sind unter uns (1946)

©DEFA-Stiftung

1945: Der Zweite Weltkrieg ist beendet und Susanne Wallner (Hildegard Knef) hat das Konzentrationslager überlebt und kehrt anschließend in das zerstörte Berlin zurück. In ihrer Wohnung hat der ehemalige Militärchirurg Mertens (Wilhelm Borchert) Einzug gehalten. Seine Erinnerungen versucht er mit Alkohol zu verdrängen. Sein ehemaliger Hauptmann, der für ein Massaker aus dem Jahr 1942 verantwortlich ist,  agiert hingegen bereits wieder als angesehener Geschäftsmann ohne Schuldbewusstsein. Als Mertens ihm über den Weg läuft, fasst er einen Entschluss…


Die Faust im Nacken (1954)

©Columbia Pictures

In einem Arbeiterviertel in New York unterdrücken korrupte Gewerkschafter die Arbeiter auf brutalste Weise. Die Zeiten werden noch härter, als Charley (Rod Steiger) ermordet wird. Als sein jüngerer Bruder Terry (Marlon Brando) vor Gericht als Zeuge ausgesagt hat, läßt der Gewerkschaftsboss (Lee J. Cobb) ihn brutal zusammenschlagen. Das Recht der Stärkeren hat im Hafen Gültigkeit. Doch Terry gewinnt das Vertrauen der Hafenarbeiter, als er Hilfe von Edie (Eva Marie Saint) und Pater Berry (Karl Malden) erhält. Kann nun der Kampf gegen die Gewerkschaft beginnen…


Sie küßten und sie schlugen ihn (1959)

©STUDIOCANAL Home Entertainment Germany

Der Schüler Antoine Doinel (Jean-Pierre Léaud) gilt nicht gerade als Musterknabe und schwänzt die Schule, die er nicht besonders gut leiden kann. Stattdessen schaut er sich Filme im Kino an. Doch die Strafe folgt schon bald, als er Schläge von seiner hartherzigen Mutter und seinem Stiefvater erhält. Dann stielt er mit einem Freund eine Schreibmaschine und wird danach in ein Heim für Schwererziehbare eingewiesen…

Für Regisseur François Truffaut war dieses Debüt der Durchbruch und gewann noch im gleichen Jahr den Regiepreis in Cannes.


West Side Story (1961)

©Alamode Film – Fabien Arséguel e.K.

Basierend auf dem Musical West Side Story von Leonard Bernstein, gewann der Film zehn Oscars. Handlungsort ist New York, wo sich zwei rivalisierende Banden auf einem Basketballspielfeld gegenüberstehen. Und es scheint so, als ob eine handkräftige Schlägerei auf dem Plan steht. Kann es überhaupt einen friedlichen Ausgang dieser Situation geben?

Beim Gewinn der 10 Oscars im Jahr 1962 konnten u.a. Trophäen in den Kategorien als Bester Film, Beste Regie (Robert Wise, Jerome Robbins), Bester Ton oder Beste Kostüme gewonnen werden.


Die Verlorene Ehre der Katharina Blum (1975)

©Bioskop Film/Paramount-Orion Filmproduktion

Handlungsort ist Köln im Jahr 1975, wo eine Karnevalsparty einer Patentante stattfindet. Anwesend ist auch die junge Katharina Blum, die den attraktiven Ludwig Götten kennenlernt und sich anschließend in ihn verliebt. Doch Ludwig ist nicht der, der er zu sein scheint. Die kommende Nacht wird das Leben von Katharina komplett verändern…

Ein Drama mit Starbesetzung. Denn mit von der Partie sind u.a Mario Adorf oder auch Jürgen Prochnow.


The Outsiders (1983)

©Warner Bros. Pictures

Der vierzehnjährige Ponyboy Curtis (C. Thomas Howell) lebt allein mit seinen älteren Brüdern Soda (Rob Lowe) und Darry (Patrick Swayze), seit die Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind. Ponyboy ist ein Greaser – so nennen sich die Jugendlichen aus den Slums der Großstadt, die einen endlosen Kleinkrieg gegen die arroganten Socs aus den wohlhabenden Familien der West Side führen. Dieser Krieg hinterlässt nicht nur sichtbare Wunden…


The Breakfast Club (1985)

©United International Pictures GmbH

Andy, der Athlet (Emilio Estevez), Allison, die Ausgeflippte (Ally Sheedy), Brian, der Streber (Anthony Michael Hall), John, der Rebell (Judd Nelson) und Claire, die Schöne (Molly Ringwald)  haben einfach nichts gemeinsam. Aber nun müssen sie gemeinsam nachsitzen. Ausgerechnet an einem Samstag, wo man eigentlich ganz andere Sachen macht. Die Ablehnung untereinander könnte nicht größer sein. Doch können diese Gegensätze zu einer eingeschworenen Clique heranwachsen?


Do the Right Thing (1989)

©Universal Pictures

Der Radio-DJ Mister Señor Love Daddy (Samuel L. Jackson) verkündet seinen Zuhörern, dass es in New York sehr heiß ist. Auch die Leute, die dort wohnen, leiden unter der anstrengenden Hitze im Einwanderer-Viertel in Brooklyn. In dem schon ohnehin feindlichen Klima entwickelt sich unter den unterschiedlichen Gruppen eine aggressive Spannung…

Diesen kontroversen Kultfilm inszenierte Spike Lee, der sich damals Vorwürfe gefallen lassen musste, er hätte im Film Weiße und Schwarze gegeneinander aufgestachelt. Doch der Regisseur wusste die Zeit zu deuten und nahm in seinem Film u.a. das Thema Gentrifizierung vorweg


Vielen Dank, dass ihr meinen Artikel gelesen habt. Lasst doch gerne ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Ihr habt einen Gedanken zum Text oder Film? Dann postet es mir gerne unten in die Kommentare. Ansonsten ließt man sich im nächsten Artikel. Bis bald…

Ein Gedanke zu “Sozialer Brenntpunkt im Film – Teil 1

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s