Wir befinden uns bereits in den Wochen der Oscarverleihung 2018. Zwar findet die Verleihung erst am 4. März 2018 statt, aber die Spekulationen seit der Bekanntgabe der Nominierungen dürften von Tag zu Tag mehr werden.
Zu diesem Anlass nehme ich mir die unterschiedlichsten Kategorien vor, und gehe dabei auf Nominierungen und Auszeichnungen etwas näher ein. Nach dem letzten Artikel über die Kategorie Bester Schnitt folgt nun die Beste Tonmischung. Und es geht direkt in das Jahr 1993 zurück.

Der Ton spielt bereits während des Drehs eines Films ein große Rolle. Der Ton wird technisch unabhängig vom Bild bearbeitet und erst im letzten Schritt auf einem gemeinsamen Medium zusammengeführt, so dass er gemeinsam mit dem bewegten Bild wahrgenommen wird. Als Beispiel dient der Thriller Eine Frage der Ehre (1992). Und was ist das für ein intensiver Film, wenn man allein die Thematik betrachtet. Die Geräusche bzw. Musik kommen schon zu Beginn des Films sehr zum tragen, als ein Stützpunkt der Marine zu sehen ist. Man hört die Grillen sehr deutlich zirpen. Ein paar Sekunden später setzt die Musik ein, und man kann die Tiergeräusche immer noch hören. Auch als später Soldaten mit ihren Waffen salutieren, hat man das Gefühl, man befände sich in der Nähe. Auch im weiteren Verlauf des Films nimmt man eine optimale Tonabmischung wahr. In einer Szene isst LTJG Daniel Kaffee (Tom Cruise) einen Apfel. Der Biss in das Obst ist auch hier deutlich vernehmbar. Verantwortlich für die Tonabmischung waren Robert Eber, Rick Kline, Kevin O’Connell.
Robert Eber ist als US-amerikanischer Toningenieur bekannt. Bei seinen Anfängen war er als Kamera-Assistent tätig. Seit 1978 ist er durchgängig als Toningenieur aktiv. In der Regel nur in Filmen. U.a. bei Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers (Stand by Me) (1986). Hin und wieder zieht es ihn aber doch zum Fernsehen. So arbeitete er u.a. auch in einigen Episoden von Too Old To Die Young mit.
Rick Kline ist ein amerikanischer Tontechniker. Seit 1978 hat er in über 200 Filmen als Tontechniker mitgewirkt. Dies brachte ihm insgesamt 11 Oscarnominierungen ein. Zuletzt arbeitete er beim Animationsfilm Trolls (2016) am Ton mit.
Kevin O’Connell wurde am 27. Nov. 1957 in Long Island, New York geboren. Seine Arbeiten als Tontechniker kamen u.a. in Silverado (1985), Top Gun (1986) oder Spider-Man (2002) zum tragen. Nach 20 Oscarnomierungen erhielt er erst 2017 den Oscar für Hacksaw Ridge in der Kategorie Beste Tonmischung.
Die berücksichtigten Filme bei der 65. Oscarverleihung im Jahr 1993
Ausgezeichnet:
Der letzte Mohikaner (The Last of the Mohicans) – Doug Hemphill, Chris Jenkins, Simon Kaye, Mark Smith
Nominiert:
Erbarmungslos (Unforgiven) – Rick Alexander, Les Fresholtz, Vern Poore, Rob Young
Eine Frage der Ehre (A Few Good Men) – Robert Eber, Rick Kline, Kevin O’Connell
Alarmstufe: Rot (Under Siege) – Rick Hart, Donald O. Mitchell, Frank A. Montaño, Scott D. Smith
Aladdin – Doc Kane, David J. Hudson, Mel Metcalfe, Terry Porter
War die Auszeichnung für Der letzte Mohikaner verdient? Oder hätte man den Preis an Eine Frage der Ehre vergeben sollen? Oder wäre einer der drei anderen Nominierten der richtige Preisträger gewesen? Gerne könnt ihr eure Meinung in den Kommentaren hinterlassen…
Ein Gedanke zu “Special zur Oscarverleihung #1, Teil 5: Kategorie Beste Tonmischung”