An dieser Stelle gibt es nun eine Art Vorwort zum Artikel, der durch Aufnahmen für ein Video inspiriert worden ist. Es sind doch immer wieder die visuellen Eindrücke, die unsere eigene Vorstellungskraft noch mehr fördert und das Künstlerische in uns zu Tage bringt. An dieser Stelle möchte ich mich vorab bei Jasvir Singh, dem Inhaber des Restaurants und BlackCatAnimationStudios bedanken, die dieses Vorhaben mit dem Artikel erst ermöglicht haben.

„Namaste“

Dieses Wort kann man sich sehr gut merken und ist leicht auszusprechen. In Indien sagt man sich so „Hallo“ als auch „Auf Wiedersehen“. Und hier in diesem Artikel ist es die perfekte Einleitung.

„Die Gesundheit ist wahrer Reichtum und nicht Gold- und Silberstücke.“

Mahatma Ghandi
Hier ist es nicht nur gemütlich, sondern auch detailreich. Es lädt nahezu ein auf eine kleine Entdeckungstour zu gehen und fremde Kulturen zu erforschen.

Die indische Esskultur…

…ist schon in ihren einfachsten Merkmalen anders als z.b. in Deutschland. So wird die linke Hand während des Essvorgangs nie benutzt. Wer bereits eine sehr gute Übung darin hat, nimmt sich das Essen mit dem Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Das Land ist durch den hinduistischen Einfluss geprägt und serviert in der Regel nur vegetarische Gerichte. Im Bezug auf das Fleisch genießt man nur Hühnchen, Lamm und Ziege. Völlig ausgeschlossen ist Rindfleisch, weil die Kuh nicht nur ein Symbol der lebensspendenden Mutter ist, sondern darüber hinaus auch ein heiliges Ansehen unter den Hindus hat. Folgende Produkte des Tieres kommen im altäglichen Leben der Inder zum Einsatz: Milch, Quark, Butter, Urin und Dung.

Die Küche bei Jaipur ist nicht nur würzig und deftig, sondern hält auch frisches Gemüse parat. Eben solches wird mit Gewürze und Curry Masala Soße serviert. Serviert wird dies mit Basmatireis, welcher eine lange und dünnkörnige Beschaffenheit aufweist. Diese Reissorte ist sehr aromatisch, die traditionell nicht nur in Indien, sondern auch in Pakistan und Nepal angebaut wird.
Lamm ist bekanntlich ein Fleisch mit besonderen Geschmack und dürfte häufiger in deutschen Küchen vorkommen. Auch die Inder schätzen dieses Fleisch sehr, und reichern es mit Tandoori an. Letzteres stammt aus der indischen Küche und ist eine Gewürzmischung, die z.B. für das Marinieren von Fleischgerichten in einem Holzkohle-Ofen gegart wird. Bei Jaipur wird das Lammfleisch mariniert und im Tandoori mit einer Paprika und Zwiebeln gegrillt. Schlussendlich wird alles in einer Eisenpfanne mit Safran Sauce serviert.

Der Elefant is in Indien auch in anderen Formen zu finden.

Nicht nur die Kuh, sondern auch der Elefant genießt in Indien einen besonderen Status und ist zudem ein Glücksbringer für viele Inder. Reißt man ins besagte Land, dann wird man zwangsläufig mit Ganesha in Verbindung kommen, welcher dort ein Gott mit einem Elefantenkopf darstellt. Diese Form des Hinduismus ist dort ganz besonders beliebt. Er soll dabei helfen gegen das Böse zu siegen oder auch Hindernisse zu überwinden. Er kann aber auch für Erfolg stehen. Egal ob man sich in Indien gerade mit beruflichen Belangen oder Privaten auseinandersetzt, Ganesha wird zu jeder Zeit um Beistand gebeten. Schön, dass solch eine Skulptur auch bei Jaipur in Cottbus zu finden ist. Da wird der geschäftliche Erfolg nicht lange auf sich warten Lassen.

Wie die feine Küche zu finden ist

Die Wegbeschreibung über Google Maps ist auch hier wieder etwas umständlich und irreführend. Deshalb habe ich die Stelle, wo man das gemütliche Restaurant in Cottbus betritt, mit einem schwarzen Punkt markiert.

BlackCatAnimationStudios Videoproduktion

Das Restaurant Jaipur verfügt über eine übersichtliche Website und wird stetig das große Angebot erweitern, damit die Kundschaft schon vorab viele leckere Speisen zur Auswahl hat. Ihr könnt vor Ort speisen, aber auch das Essen abholen oder liefern lassen. Weitere Informationen erhaltet ihr auf die bereits verlinkte Website, die auch tolle Fotos für euch parat hat und die Lust auf einen Besuch im Restaurant noch mehr steigert. Dort findet ihr auch den Link zu Jaipurs Facebook-Seite.

Ein Tag, wo man zufrieden das Restaurant verlässt und vielleicht etwas mehr über die indische Kultur gelernt hat.

Schaut euch auch gerne die Kanäle von Eric und an und lasst gerne ein Abo da, wenn euch der Inhalt gefällt und ihr keine neuen Videos mehr verpassen wollt. Ihr lest auch gerne mal was über Musik, Bücher und Poesie? Dann schaut euch auch gerne meinen weiteren Blog an.


Quellen:

Restaurant Jaipur
dw.com
sueddeutsche.de
tk.de
indienheute.de


Vielen Dank, dass ihr unseren Artikel gelesen habt. Lasst doch gerne ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Ihr habt einen Gedanken zum Text oder anderen Artikel auf dieser Seite? Dann postet es uns gerne unten in die Kommentare. Ansonsten ließt man sich im nächsten Artikel. Bis bald…

Ein Gedanke zu “Restaurant JAIPUR, indische Kultur im Herzen einer Stadt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s