Titel: Die Outsider
Originaltitel: The Outsiders
Originalausgabe: 1967
Autor: Susan E. Hinton
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft

Genre: Jugendroman
Art: Taschenbuch
Umfang: 235 Seiten
ISBN: 978-3-423-78169-5
Preis: 8,95 €
Um was geht es im Buch?
Ein Meilenstein der Jugendliteratur
Der vierzehnjährige Ponyboy Curtis lebt allein mit seinen älteren Brüdern Soda und Darry, seit die Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind. Ponyboy ist ein Greaser – so nennen sich die Jugendlichen aus den Slums der Großstadt, die einen endlosen Kleinkrieg gegen die arroganten Socs aus den wohlhabenden Familien der West Side führen. Dieser Krieg hinterlässt nicht nur sichtbare Wunden, sondern auch Narben auf der Seele: der nervöse Johnny hat panische Angst vor den Socs, seitdem sie ihn brutal zusammengeschlagen haben.
Als Pony und Johnny eines Abends von einigen betrunkenen Socs überfallen werden, dreht Johnny durch und ersticht einen der anderen Jungen. Mit Ponyboy flieht er aus der Stadt und versteckt sich in einer alten Holzkirche. Dort kommt es zur zweiten Katastrophe…
Ein Interview mit Susan E. Hinton ist hier oder in der Mediathek unter Zusatzmaterial abrufbar.
Quelle: dtv Verlagsgesellschaft
Die Autorin Susan E. Hinton…
…wurde am 22.07.1950 in Tulsa, Oklahoma, geboren. Ihr Debüt in Sachen Romanen gab sie bei Die Outsider, welches 1967 erschienen ist. Das Buch avancierte über Nacht zum Welterfolg. Bis heute zählt es zu den erfolgreichsten Jugendbüchern. Damit nicht genug. Es gehört in weltweiten Schulen zur beliebtesten Lektüre. Es sollten weitere Werke von ihr folgen. Eine Vielzahl davon verfilmte der Regisseur Francis Ford Coppola. Sie war bei den Umsetzungen stets dabei, und bekam mitunter kleinere Rollen zugesprochen. U.a. als Krankenschwester in The Outsiders (1983). Dieser Klassiker wurde höchst positiv aufgenommen und verhalf die damaligen jungen Schauspielern wie Matt Dillon, Patrick Swayze, Tom Cruise, Ralph Macchio, C. Thomas Howell, Rob Lowe oder Emilio Estevez zu großer Bekanntheit. Susan E. Hinton beschäftigt sich bei ihren Büchern mit sozialen Problemen schwächerer Jugendlicher in ihrer Heimatstadt Tulsa. Bis heute ist es noch ihre Heimat, in der sie mit ihrer Familie lebt.
Weiter Bücher der Autorin:
1971: That was then, this is now (deutsch: Jetzt und hier)
1975: Rumble Fish (deutsch: Kampffische, spätere Ausgaben und der Film behielten den Originaltitel bei)
1979: Tex (deutsch: Entscheidung in Oklahoma)
1988: Taming the star runner
1995: Big David, Little David (Bilderbuch)
1995: The puppy sister (Bilderbuch)
2004: Hawkes Harbor
2007: Some of Tim’s Stories
Verfilmungen
1982: Tex
1983: Die Outsider
1983: Rumble Fish – mit Matt Dillon, Mickey Rourke, Sofia Coppola
1985: Jungs außer Kontrolle (That was then … this is now)
1990: The Outsiders (Serie)
Mein Fazit: Für mich eine der genialsten Geschichten die je erschienen sind. Zugegeben, meine gelesenen Bücher kann man an einer Hand abzählen. Und auch den Film habe ich zuerst gesehen. Meine Begeisterung war aber so groß, dass ich schlussendlich zum Buch griff. Und es war keine Fehlentscheidung dies zu tun.
Es beinhaltet eine tolle Geschichte, die einen aus den Socken haut. Jugendliche im sozialen Brennpunkt. Es sind gerade diese Erzählungen, die nicht realer oder faszinierender sein können. Spannung und Dramatik inbegriffen.
Partnerprogramm (Euch entstehen dabei keine Kosten. Ich erhalte nur eine prozentuale Werbekostenerstattung).
7 Gedanken zu “Buchklassiker: Die Outsider”