Special zur Oscarverleihung #1, Teil 10: Kategorie Bester Kurzfilm

oscar
© Ivan Bandura

Die Oscarverleihung 2018 ist bereits Geschichte. Viele erwartete und unerwartete Preisvergaben hat es dabei gegeben. 

Zu diesem Anlass nehme ich mir die unterschiedlichsten Kategorien vor, und gehe dabei auf Nominierungen und Auszeichnungen etwas näher ein. Nach dem letzten Artikel über die Kategorie Bester Dokumentar-Kurzfilm folgt nun die Kategorie Bester Kurfilm. Dabei stelle ich fünf Filme vor, die in verschiedenen Jahren nominiert waren.


Most (2003)

Eine tschechisch-amerikanische Co-Produktion, die von einem Vater und seinen Sohn handelt. Der Vater ist alleinerziehend und arbeitet als Brückenwärter an einer Zugbrücke. Kommt ein Schiff, muss die Brücke hochgezogen werden. Eines Tages begleitet der Sohn seinen Vater bei der Arbeit. Doch dann kommt es zu einem unvorhergesehenen Zwischenfall. U.a. wurde der Film beim Palm Springs International Short Fest als Bester Film des Festivals ausgezeichnet. 2004 wurde er für den Auslandsoscar nominiert.


Our Time Is Up (2004)

Dr. Stern ist ein Psychologe, der ein Leben in geordneten Bahnen führt. Seinen Patienten versichert er, dass sich alles zum Besten wenden wird. Doch dann erfährt er am Telefon, dass er nur noch wenige Wochen zu leben hat. Sofort ändert er die Behandlungsmethode gegenüber seinen Patienten. Den Oscar in seiner Kategorie konnte der Film 2006 gewinnen.


West Bank Story (2005)

Ari Sandel realisierte diesen Film. Es stellt eine Parodie auf das Musical West Side Story (1961) und eine Adaption auf die Tragödie Romeo und Julia dar. Handlungsort ist Westjordanland (West Bank). Geschildert wird die Romanze zwischen einem israelischen Soldaten und der palästinensischen Verkäuferin Fatima (Noureen DeWulf). Ihre Familien sind verfeindet. Hat ihre Liebe überhaupt eine Chance? Unter den vielen Filmpreisen gab es auch den Auslandsoscar.


Helmer & Søn  (2006)

Helmer & Son – 2006 – w English subtitles from Søren Pilmark on Vimeo.

Ein dänischer Kurzfilm, der den beschäftigten Jess zeigt. Jess wird ins Altersheim gerufen, weil sein Vater Helmer nicht zum Frühstück erschienen ist und stattdessen im Schrank seines Zimmers kauerte. Während des Gesprächs macht Jess seinen Vater Vorhaltungen, anstatt das Problem lösen zu wollen. Werden Vater und Sohn wieder zueinander finden? 2007 gab es eine Nominierung bei der Oscarverleihung.


Spielzeugland (2007)

Ort des Geschehens ist das Dritte Reich im Jahr 1942. Die beiden Kinder Heinrich Meißner und David Silberstein sind Nachbarn und Freunde. Doch bei David und seinen Eltern droht schon bald die Deportation. Heinrichs Mutter entschließt sich deswegen zu einer Notlüge und erzählt ihm, David würde ins Spielzeugland verreisen. Plötzlich sind beide Kinder verschwunden. Der Film des Berliner Regisseurs Jochen Alexander Freydank wurde mit vielen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Zudem erhielt er bei der Oscarverleihung 2009 die Trophäe des Auslandsoscar.


 

Ein Gedanke zu “Special zur Oscarverleihung #1, Teil 10: Kategorie Bester Kurzfilm

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s