Lethal Weapon Filmreihe
| zu Teil 2 der Reihe


Originaltitel: Lethal Weapon
Produktionsland:
USA

Darsteller:
Mel Gibson: Martin Riggs, Danny Glover: Roger Murtaugh, Gary Busey: Joshua, Mitchell Ryan: The General, Tom Atkins: Michael Hunsaker u.v.a.

Drehbuch: Shane Black
Regie: Richard Donner

Genre: Action, Thriller
Länge: 109 Min.
FSK: 16

Produktionsfirma: Warner Bros., Silver Pictures
Verleiher: Warner Home Video (Blu-ray)

Filmstart USA: 6. März 1987
Filmstart Dtl. (West): 10. September 1987
Start der Blu-ray: 19. November 2010


Ein ungleiches Paar ermittelt…

Ob sie als Partner eine Einheit bilden werden? Murtaugh (Danny Glover) und Riggs (Mel Gibson) im Einsatz. © Warner Bros Film GmbH

Detective Riggs (Mel Gibson), der beim Drogendezernat arbeitet, spielt häufiger mit dem Gedanken sich umzubringen. Seine Frau ist vor kurzem verstorben und er bringt bei den Polizeieinsätzen sich und seine Mitmenschen immer wieder in Gefahr. Roger Murtaugh (Danny Glover), der gerade seinen 50. Geburtstag feiert, geht es eher ruhiger an. Fortan wird Martin Riggs der neue Partner von Roger. Damit treffen zwei ungleiche Charaktäre aufeinander, wobei es gerade zu Beginn zu Differenzen kommt. Aber als der Tod eines Callgirls aufgeklärt werden muss, reißen sich die beiden Cops zusammen und ermitteln in diesem Fall. Dabei kommen sie einer gefährlichen Drogenbande auf die Spur, die aus ehemaligen CIA-Agenten besteht. Angeführt wird diese Gruppe von General Peter McAllister (Mitchell Ryan) und seinem treuen Gehilfen Mr. Joshua (Gary Busey). Murtaugh sagt sich immer wieder: „Ich bin zu alt für so´ne Scheiße“. Aber dann bekommen Riggs und Murtaugh raus, dass Michael Hunsaker, der Vater des verstorbenen Callgirls als Geldwäscher an anderen Geschäften beteiligt war. In solchen Angelegenheiten waren auch McAllister und Joshua aktiv. Die Lage spitzt sich immer mehr zu und Roger und Martin geraten zunehmends in Gefahr…

Große Harmonie in den Rollen

Danny Glover war schon damals einem größeren Publikum bekannt. U.a. spielte er in Die Farbe Lila, Der einzige Zeuge oder Silverado mit. In “Lethal Weapon“ spielt er den ruhigen und älter gewordenen Cop Roger Murtaugh. Den Gegenpart übernahm dabei Mel Gibson, der bereits mit der Mad Max-Reihe oder auch mit dem Kriegsdrama Gallipoli zu großer Bekanntheit gelangt war. Gemeinsam brillieren die beiden Darsteller in ihren Rollen, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Aber gerade dieser Aspekt sorgt für ein gutes Zusammenspiel, Harmonie und Humor. Zwar ist der Film insgesamt noch recht ernst angelegt, aber Gibson und Glover geben ihm die entscheidene Würze, so dass es immer mal wieder was zu lachen gibt, es aber nicht in Lächerlichkeit abdriftet. Gary Busey, der den Gegenspieler der beiden Titelhelden spielt, war zu dem Zeitpunkt des Drehs noch nicht wirklich bekannt. Jedoch machte er sich hier einen Namen und spielt hier eine überzeugende Rolle, die auch mal gerne über Leichen geht, wenn es darauf ankommt. Busey verstand es, diesen fiesen Charakter überzeugend zu spielen. Es einer der Rollen, wo der Zuschauer sagen wird: „Ich hasse diesen Joshua!“. Erst nach Lethal Weapon war er in bekannteren Filmen wie Alarmstufe Rot oder Gefährliche Brandung zu sehen.

Regisseur steht für Erfolg


Nicht erst seit diesem Film. Auch mit Superman (1978) und Die Goonies (1985) sorgte Richard Donner für große Kassenschlager in Hollywood. Mit Lethal Weapon ließ er einen Film entstehen, der ein Budget von ca. 15 Millionen US-Dollar aufwies und allein in den USA 65 Millionen Dollar einspielen konnte. Donner sorgte für realistische bzw. glaubhafte Szenen. U.a. musste das Callgirl am Anfang des Films wirklich vom Balkon springen. Jedoch wurde beim Dreh für die entsprechende Sicherheit gesorgt, so dass keiner zu Schaden gekommen ist. Jedoch machte er im Film Danny Glover gleich 10 Jahre älter, der 1987 erst 40 Jahre alt war. Und ursprünglich plante Donner ein anderes Ende. Damit wären wohl die drei Fortsetzungen nicht entstanden. Hauptdarsteller Mel Gibson war vom Regisseur so überzeugt, dass er weitere fünf mal für ihm vor der Kamera stand. Außerdem gab es 1988 eine Oscarnominierung für die Beste Tonmischung (Rick Alexander, Les Fresholtz, Bill Nelson, Vern Poore).

Natürlich gibt es auch zu diesem Klassiker ein wenig Trivia. In True Hollywood Story sagte Gary Busey einst, dass man ihn anheuerte, um den Antagonisten Joshua zu spielen und es ein Darsteller sein sollte, der bedrohlich genug war, um ein glaubwürdiger Gegner für Mel Gibson zu sein. Busey schreibt dem Film die Wiederbelebung seiner gescheiterten Filmkarriere zu. Danach bekam er wieder gute Rollen in Blockbustern. Mel Gibson lehnte damals Hauptrollen für Die Fliege (1986) und Die Unbestechlichen (1987) ab, um in Lethal Weapon mitspielen zu können. Im Film ist ein Handy zu sehen, welches zu der damaligen Zeit auf den Markt gekommen ist. Es war das Modell 17-1003.

Dar Robinson war ein legendärer Stuntman und kam kurz nach Abschluss der Dreharbeiten bei einem Motorradunfall ums Leben. Regisseur Richard Donner widmete ihm den Film.

Fazit: Ein Actionfilm, der für Spannung sorgt und auch in den Wendungen des Films seine Logik nicht verliert. Im Dialog mit humorischen Ansätzen ausgestattet kommt er jedoch viel ernster daher als seine drei Nachfolger. Aber durch die Harmonie der Hauptdarsteller kommt das dem Film eher zu gute. Wer Actionfilme mag, wird diesen Film lieben. Für alle anderen Zuschauer könnte es eine Neuentdeckung sein, die dann auch die drei Nachfolgefilme nicht versäumen sollten.

.

.


Streamen auf: Netflix


Vielen Dank, dass ihr meinen Artikel gelesen habt. Lasst doch gerne ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Ihr habt einen Gedanken zum Text oder Film? Dann postet es mir gerne unten in die Kommentare. Ansonsten ließt man sich im nächsten Artikel. Bis bald…

10 Gedanken zu “Lethal Weapon – Zwei stahlharte Profis [1987]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s